Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Wohl-Ziegler-ReaktionDie Wohl-Ziegler-Reaktion (nach Alfred Wohl und Karl Ziegler) stellt eine radikalische Bromierung von Olefinen in Allylstellung dar. Da eine Bromierung eines Olefins zur elektrophilen Addition an der Doppelbindung führt, dürfen nur geringe Mengen Brom vorhanden sein. Dies wird mit N-Bromsuccinimid (NBS) erreicht. Die Reaktion läuft nach dem Mechanismus einer radikalischen Substitution ab und wird in unpolaren Solventien durchgeführt, z.B. Tetrachlormethan. Wird die Reaktion in polaren Solventien durchgeführt, folgt eine normale Bromaddition. Als Radikalinitiator wird Azobisisobutyronitril (AIBN) verwendet: |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wohl-Ziegler-Reaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gonadotropine
- Interface Polymers Ltd. - Loughborough, Großbritannien
- Protein_C
- Evonik steigert Wert der Innovationspipeline um eine halbe Milliarde € - Innovationsoffensive von Evonik trägt Früchte
- Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchzellenformat - Auswertung zeigt, wie sich der Elektrolyt auf die Bildung von unerwünschten Schwefelpartikeln und Polysulfiden auswirkt