Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Zinn(II)-oxid
Zinn(II)-oxid ist eine metastabile Verbindung zwischen Zinn und Sauerstoff. Oberhalb von 300°C zerfällt (disproportioniert) SnO zu metallischem Zinn und Zinndioxid. Unter gewissen Umständen kann sich bei dieser Zersetzung auch das metastabile Zinnsequioxid bilden. Produkt-HighlightModifikationen und StrukturDie Literatur beschreibt drei Modifikationen von Zinnmonoxid (SnO). Die allgemein bekannte Form ist das in der tetragonalen PbO-Form kristallisierende schwarz-blaue SnO (α-PbO Typ, tP4, P4/nmm, Raumgruppe Nr. 129, Z=2, a = 3.800 Å, c = 4.836 Å). Wird das grobkristalline schwarz-blaue SnO gemörsert, so ändert sich die Farbe zu Braun. Unter Normalbedingungen existiert bis 270 °C eine metastabile rote Modifikation mit orthorhomischer Struktur (Pbcn, Raumgruppe Nr. 60, Z=8, a = 5.00 Å, b = 5.72 Å, c = 11.12 Å), die sich durch mechanischen Druck oder Kontakt zum SnO mit α-PbO Struktur in diese Modifikation umwandelt. Eine weitere rote Modifikation mit unbekannter Struktur wird zudem in der Literatur beschrieben.
QuellenKategorien: Oxid | Zinnverbindung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zinn(II)-oxid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |