Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film
2D-Elektronengas entdeckt
(c) CENIDE, Pentcheva/Geisler
Da das Volumenmaterial des Neodym-Nickeloxids (NdNiO2), welches dieselbe Atomstruktur und Anzahl Valenzelektronen wie viele Kuprate aufweist, alleine nicht supraleitend ist, konzentrierten sich Prof. Rossitza Pentcheva und Dr. Benjamin Geisler auf die Rolle der Filmgeometrie: Das untersuchte System besteht aus einer 1,5 Nanometer dünnen Schicht des Nickelats auf einer Strontiumtitanat-Unterlage (SrTiO3).
2D-Elektronengas entdeckt
Die beiden CENIDE-Physiker simulierten die Eigenschaften dieses sogenannten Infinite-Layer-Films im Vergleich zu einem Perowskitfilm (NdNiO3) mittels quantenmechanischer Rechnungen auf dem Supercomputer MagnitUDE. Obwohl beide Systeme eine Ladungsfehlanpassung an der Grenzfläche zum SrTiO3 aufweisen, stellten Pentcheva und Geisler einen wesentlichen Unterschied fest: Nur beim Infinite-Layer-Film führt diese Ladungsfehlanpassung dazu, dass sich ein zweidimensionales Elektronengas an der Grenzfläche bildet. „Es ist bekannt, dass ein solches 2D-Elektronengas an anderen Grenzflächen zu Supraleitung geführt hat“, erklärt Pentcheva. Zudem stellen sich im Infinite-Layer-Film im Gegensatz zum Volumenmaterial Kuprat-ähnliche elektronische Eigenschaften ein. Dies deutet darauf hin, dass die Filmgeometrie eine wesentliche Rolle beim Auftreten der Supraleitung spielt.
Je mehr man über die Ursachen der Supraleitung weiß, desto besser stehen die Chancen, die begehrte Eigenschaft auch bei Raumtemperatur gezielt in maßgeschneiderten Materialsystemen hervorzurufen.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
B. Geisler and R. Pentcheva; "Fundamental difference in the electronic reconstruction of infinite-layer versus perovskite neodymium nickelate films on SrTiO3(001)"; Phys. Rev. B 102, 020502(R) (2020), Rapid Communication, Editors’ Suggestion
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.