akeno erhält 4,5 Mio. Euro für Echtzeit-Produktionsplanung

Vom BASF-Projekt zum internationalen Rollout

21.05.2025
© akeno

Die akeno-Gründer Dmitrij Direktor, Steffen Ramm und Alexander Ebbrecht

Produktionspläne veralten schnell – oft verlieren sie binnen drei Tagen 75  Prozent ihrer Aussagekraft. Der Grund: herkömmliche Tools reagieren nicht flexibel auf Veränderungen. Die Folge: ungenutzte Kapazitäten, überflüssige Lagerbestände und ständige Neuplanung. Das Hamburger Tech-Unternehmen akeno schafft Abhilfe – mit einer weltweit einzigartigen, KI-basierten Software für adaptive Produktionsplanung in Echtzeit. Die Lösung denkt mit, passt sich an und automatisiert Prozesse nachhaltig. Für diesen Ansatz erhält akeno nun 4,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung, angeführt von Cusp Capital, gemeinsam mit TS Ventures und another.vc.

Die Lösung richtet sich gezielt an Branchen mit komplexen und sensiblen Produktionsprozessen – darunter die Chemie- und Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Getränkesektor sowie die metallverarbeitende Industrie. Hier treffen parallel laufende Prozesse auf enge Kapazitätsgrenzen, stark beanspruchte Anlagen und zahlreiche Störfaktoren – von Schwankungen bei der Rohstoffqualität über variable Produktionszeiten bis hin zu unvorhergesehenen Maschinenausfällen.

Echtzeit-Produktionsdaten und selbstlernende Algorithmen

akeno plant nicht auf Basis fixer Zeiten oder pauschaler Annahmen. Die Software analysiert in Echtzeit eine Vielzahl operativer Daten – etwa Maschinenzustand, Materialverfügbarkeit und Auslastung – und berechnet daraus die wahrscheinlichsten Prozessverläufe. So entstehen adaptive Pläne, die sich kontinuierlich anpassen und mit jeder Anwendung präziser werden.

„Wer Produktionspläne auf veralteten Stammdaten aufbaut, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Co-Founder und CEO Alexander Ebbrecht. „Unsere Vision ist eine Produktionsplanung, die sich vollständig autonom an reale Ereignisse und Bedingungen anpasst und Pläne in Echtzeit optimiert.“

Vom BASF-Projekt zum internationalen Rollout

akeno antizipiert potenzielle Störungen oder Engpässe bereits im Voraus. Wenn beispielsweise eine Maschine länger braucht als erwartet oder sich ein neues Produktionsfenster öffnet, schlägt akeno sofort vor, wie Aufträge umgeplant werden können. Dadurch wird der Produktionsprozess dynamisch und reaktionsfähig – Risiken werden minimiert, bevor sie zum Stillstand führen. Große, namhafte Unternehmen wie BASF Coatings, die Beckers Group und SunChemical setzen auf akeno: „BASF Coatings is excited to be working with akeno on an innovative project to enhance its production planning and scheduling. Their product promises to bring a new level of optimization and comprehensiveness to our processes.“, erklärt ein Vertreter von BASF Coatings.

Eine Vision für die Zukunft der Produktionsplanung

akeno wurde von Alexander Ebbrecht, Dmitrij Direktor und Steffen Ramm gegründet. Ihre Vision: eine Produktionsplanung, die intelligent und lernfähig ist und sich nicht mehr auf starr definierte Werte oder Excel-Tabellen stützt. „Unsere Software nutzt Echtzeitdaten aus der Produktion, lernt aus vergangenen Fehlern und optimiert die Planung kontinuierlich – für zuverlässige Liefertermine, reduzierte Bestände und mehr Energieeffizienz“, sagt Ebbrecht.

Starker Marktfit und Wachstumspotenzial

„akeno nutzt die verstärkt verfügbaren Operational Technology-Daten für eine KI-basierte, Echtzeit-optimierte Produktionsplanung. Die Lösung erzielt beeindruckende Ergebnisse wie höhere Anlagenauslastung und reduziertes Working Capital. Der Fokus liegt derzeit auf der Chemiebranche, doch auch andere Batch-Industrien wie Pharma und Lebensmittel profitieren. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch mit veralteten Tools und reaktiven Prozessen“, sagt Dr. Maximilian Rowoldt, Investor und General Partner bei Cusp Capital. „akeno hat das Potenzial, ein zentraler Baustein der digitalen Infrastruktur von Industrieunternehmen zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.“

Mit dem frischen Kapital plant akeno sein Team zu verdreifachen und neue Branchen zu erschließen. Nach dem bereits erfolgten Markteintritt in China soll die Expansion in weitere internationale Märkte – darunter auch Nordamerika und weitere asiatische Länder – vorangetrieben werden. Die Seed-Runde ist der erste große Meilenstein des Unternehmens seit der Gründung 2021 und ebnet nun den Weg zur Skalierung der Technologie.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.