Nachhaltige Chemie auf der Bühne: Globale Start-ups treiben Wandel beim Impact Festival voran

Innovationen in Nachhaltiger Chemie und Klimawandel im Fokus

19.11.2025

Zehn internationale Start-ups präsentieren ihre wegweisenden Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie beim ISC3 Investor Forum 2025. Die siebte Auflage findet im Rahmen des Impact Festivals am 26.–27. November 2025 auf der Messe Frankfurt statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung der ISC3 Innovation Challenge – in diesem Jahr mit Fokus auf Innovationen in Nachhaltiger Chemie und Klimawandel. Das Gewinner-Start-up des alljährlichen Wettbewerbs erhält den Hauptpreis von 15.000 €, zusätzlich werden zwei „Special Impact Awards“ à 5.000 € verliehen. Das Investor Forum, veranstaltet vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), bietet ein inspirierendes zweitägiges Programm und zeigt, wie nachhaltige Chemie transformative Veränderungen in verschiedenen Branchen und Regionen vorantreiben kann. Besucher:innen können eine Vielzahl von Innovationen entdecken, die den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel vorantreiben – von chemischem Recycling schwer recycelbarer Kunststoffe in Luxemburg und Japan über klimafreundliche Gebäudepaneele in Aserbaidschan, Langstrecken-Elektrofahrzeuge in Bangladesch bis hin zu Biomasselösungen zur Förderung von Frauen in Sambia. Weitere bahnbrechende Innovationen umfassen Bio-Butadien-Produktion (für synthetische Kunststoffe, Gummi und Alltagsprodukte) in den Niederlanden, kohlenstoffarmen Beton in Ghana, erneuerbare Flugkraftstoffe in Deutschland und bodenverbessernde Nanofasern in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).

ISC3

Zehn Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge 2025 treten beim Finale im Rahmen des ISC3 Investor Forum um 25.000 € Preisgeld an

Impact-Investitionen für Innovationen in der nachhaltigen Chemie nutzen

Das ISC3 Investor Forum bringt Start-ups, Wissenschaftler:innen, Investor:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um Zusammenarbeit und Investitionen im Bereich Nachhaltige Chemie zu fördern. „Wir freuen uns, das ISC3 Investor Forum zum zweiten Mal beim Impact Festival auszurichten“, sagt Dr. Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub. „Mit dem diesjährigen Thema ‚Nachhaltige Chemie und Klimawandel‘ zeigt das Forum Start-ups, die Herausforderungen wie Abfall, Energieversorgung und CO₂-Emissionen angehen – und liefert innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.“

Über zwei Tage erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit Pitches von zehn internationalen Start-ups, einem Investor Talk sowie einer Masterclass zum Thema „Nachhaltigkeit in chemischen Innovationen erkennen“.

Stimmen Sie für den Audience Award ab!

Seien Sie Teil der Entscheidung: Besuchen Sie die Pitches der Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge auf der Innovation Stage am 26. November und wählen Sie Ihr Lieblings-Start-up über den ISC3 Audience Award-Umfragelink. Die Gewinner:innen werden am 27. November 2025 während der Preisverleihung auf der Transformation Stage bekannt gegeben.

Die Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge 2025

(in alphabetischer Reihenfolge)

  • AC Biode (Japan/Luxemburg): AC Biode ermöglicht mit der Plastalyst-Technologie ein chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffen bei niedrigen Temperaturen und ohne Lösungsmittel – zur Gewinnung von Monomeren, Wasserstoff und Methanol.
  • CLIMASEL (Aserbaidschan): CLIMASEL entwickelt bio-basierte Phasenwechselmaterial-Panels, die tagsüber Wärme aufnehmen und nachts abgeben, um die Innentemperatur zu regulieren und den Kühlenergieverbrauch zu senken.
  • ClimEtSan-OnTheGround GmbH (Deutschland): ClimEtSan-OnTheGround realisiert zirkuläre Klimaprojekte, die sauberes Kochen, ökologische Sanitärlösungen und die Herstellung von Biokohle-Dünger kombinieren – und unterstützt globale Unternehmen bei der CO₂-Kompensation durch externe Klimaschutzprojekte (Offsetting) und der Umsetzung emissionsreduzierender Maßnahmen innerhalb ihrer eigenen Wertschöpfungsketten (Insetting).
  • ETB Global B.V. (Niederlande): ETB hat ein Verfahren zur Herstellung von Bio-Butadien entwickelt – einem wichtigen Baustein für Kunststoffe, Gummi und andere chemische Verbindungen – mit hoher Umwandlungsrate und Selektivität aus Bio-Ethanol.
  • Palki Motors Limited (Bangladesch): Palki Motors entwirft und produziert Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite und innovativer Schnellwechsel-Batterietechnologie, um erschwingliche und nachhaltige urbane Mobilität in Bangladesch zu ermöglichen.
  • Power2Polymers (Deutschland): Power2Polymers entwickelt kostengünstige, nachhaltigere Hochleistungs-Polymere durch Integration eines neuartigen Bausteins (POM), wodurch der CO₂-Fußabdruck um bis zu 40 % reduziert wird.
  • Spark e-Fuels GmbH (Deutschland): Spark e-Fuels stellt erneuerbare, CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe aus grünem Strom und CO₂ her, um die Defossilierung der Luftfahrt zu beschleunigen.
  • Theseus Development (Ghana): Theseus Development produziert geopolymerbasierten Beton – ein kohlenstoffarmes, leistungsstarkes Baumaterial für erschwinglichen und widerstandsfähigen Wohnraum.
  • VerdiSol (Vereinigte Arabische Emirate): VerdiSol wandelt Agrar- und Lebensmittelabfälle in Nanofasern um, um Bodengesundheit, Wasserspeicherung und nachhaltige Landwirtschaft in trockenen Regionen zu fördern.
  • Virgin Green Renewable Energy Limited (Sambia): Virgin Green wandelt Biomasseabfälle in Holzkohlebriketts, verbesserte Kochherde und Holzessig um und stärkt damit lokale Unternehmerinnen, während gleichzeitig CO₂-Emissionen und Entwaldung reduziert werden.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren