23.11.2011 - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

„Faulen Hunden“ Beine machen

„Faule Hunde“ nennen die Chemiker der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Müller an der Universität Oldenburg extrem reaktionsträge Moleküle wie zum Beispiel molekularen Wasserstoff, aber auch klimarelevante Stoffe wie Kohlenstoffdioxid oder Fluorkohlenwasserstoffe. André Schäfer, Matti Reißmann und Dr. Annemarie Schäfer konnten in einer Reihe von Experimenten nachweisen, dass bestimmte Siliciumverbindungen die Stoffe sind, um diesen Molekülen „Beine zu machen“ und sie zur Reaktion zu bringen.Eine Entdeckung, die ein Gremium internationaler Gutachter als „besonders wichtig“ wertete und die das Fachblatt „Angewandte Chemie“ in seiner aktuellen Ausgabe vorstellt.

Der Oldenburger Arbeitsgruppe geht es um die Herstellung und Anwendung außergewöhnlich reaktiver siliciumhaltiger Verbindungen. In einer Reihe von Experimenten konnten die Oldenburger Chemiker nachweisen, dass sich molekularer Wasserstoff in Gegenwart dieser Siliciumverbindungen ohne jede weitere Energiezufuhr – das bedeutet unter Normaldruck und bei Raumtemperatur – aktivieren lässt. Eine Fähigkeit, zu der nach dem aktuellem Wissenstand bislang fast ausschließlich schwermetallhaltige – und somit toxische – Verbindungen in der Lage schienen. „Die Aktivierung von molekularem Wasserstoff ist ein zentraler Schritt in die richtige Richtung“, erläutert Müller. Denke man beispielsweise an die viel diskutierte Umstellung auf eine umweltschonende Wasserstoffwirtschaft, dann könnten die jetzt vorgestellten Erkenntnisse hinsichtlich der sicheren Lagerung und Wiederbereitstellung von Wasserstoff von großem Nutzen sein. Aber auch viele chemisch industrielle Prozesse bei denen Wasserstoff, zumeist in Verbindung mit Schwermetallen, zum Einsatz komme, könnten auf lange Sicht einschneidende Veränderungen erfahren.

Die Oldenburger Wissenschaftler haben schon neue Objekte für ihre siliciumhaltigen Moleküle ins Auge gefasst. Nachdem sie erst kürzlich zeigten, dass sie mit den Molekülen Fluorkohlenwasserstoffe abbauen können, steht nun das klimarelevante Kohlenstoffdioxid und seine Umwandlung in Grundchemikalien oder Treibstoffen ganz oben auf ihrer Agenda.

  • „Ein neuer Syntheseweg für Triarylsilyliumionen und deren Anwendung in der Aktivierung von molekularem Wasserstoff“, Dipl.-Chem. André Schäfer, M.Sc. Matti Reißmann, Dr. Annemarie Schäfer, Dipl.-Chem. Wolfgang Saak, Detlev Haase and Prof. Dr. Thomas Müller, in: Angewandte Chemie
Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Uni Oldenburg
  • News

    Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien

    Sie können bei gleichem Gewicht theoretisch zehnmal so viel Energie speichern wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sind aber bislang chemisch noch nicht stabil genug: Sogenannte Lithium-Luft-Batterien, auch Lithium-Sauerstoff-Batterien genannt, gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher ... mehr

    Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

    Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen im Kristallgitter ab. Einem internationalen Team um die Oldenburger Physiker Dr. Hangyon Shan und Prof. Dr. Christian Schneider ist es nun gelungen, die Struktur der Energieniv ... mehr

    Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

    Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen untersu ... mehr