Schneller zum Erfolg: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Katalysatoren
Dünger, Waschmittel und überhaupt Erdölprodukte: Katalysatoren werden fast immer gebraucht. Mehr als 80 Prozent aller Erzeugnisse der chemischen Industrie werden mit katalytischen Prozessen hergestellt. Entsprechend groß ist die wirtschaftliche Bedeutung der Katalysatoren, also der Stoffe, die zur Beschleunigung von chemischen Reaktionen eingesetzt werden. Die neuste Studie des Marktforschungsinstituts Ceresana untersucht den Weltmarkt dafür: Die Analysten erwarten, dass der Gesamtumsatz von Katalysatoren bis zum Jahr 2021 auf mehr als 22 Milliarden US-Dollar wachsen wird.
Höchste Nachfrage in Nordamerika
Mit deutlichem Abstand werden die meisten Katalysatoren in den USA verbraucht, weil dieses Land besonders viel Erdöl verarbeitet. Insgesamt hat Nordamerika derzeit einen Weltmarktanteil von 42 Prozent. Die Region Asien-Pazifik holt aber schnell auf: China verzeichnet mit 4,5 Prozent pro Jahr die höchste Wachstumsrate der 20 Länder, die Ceresana untersucht hat. Dagegen geht die Katalysatoren-Nachfrage in Westeuropa zurück. In den südlichen EU-Ländern sind die Nachwirkungen der Finanzkrise noch deutlich zu spüren. Außerdem setzt Europa verstärkt auf alternative Energien: Zum Beispiel werden dem Benzin Pflanzenöle beigemischt, die nicht raffiniert werden und daher bei der Verarbeitung keine Katalysatoren benötigen.
Erdölraffination dominiert
Rund 80% aller eingesetzten Katalysatoren werden in der Erdölraffination verwendet, zum Beispiel bei Prozessen wie dem Fluid Catalytic Cracking, dem Hydrocracking oder dem Reforming. Gebraucht werden Katalysatoren auch für chemische Synthese und Polymerisation. Bei der Polymerisation erwartet Ceresana mit 3,1% pro Jahr die höchste durchschnittliche Wachstumsrate bis zum Jahr 2021, wobei die Synthese von Polyethylen und Polypropylen den Großteil ausmacht. Katalysatoren werden auch für die Herstellung von Polyethylen und Polypropylen aus nachwachsenden Rohstoffen gebraucht: Der weltweite Markt für Biokunststoffe wird in den kommenden acht Jahren eine durchschnittliche Wachstumsrate von voraussichtlich fast 20% pro Jahr erreichen.
Chemische Synthese und Polymerisation
Wegen des weltwirtschaftlichen Aufschwungs prognostiziert Ceresana in den kommenden acht Jahren einen Anstieg des Katalysatoren-Umsatzes in der chemischen Synthese auf 8,7 Milliarden US-Dollar. Wichtige Prozesse, bei denen Katalysatoren eingesetzt werden, sind die Herstellung von Ammoniak, Salpetersäure und Methanol. Dabei werden besonders Metalle oder Metallgemische verwendet, die teurer sind als beispielsweise das beim Fluid Catalytic Cracking verwendete Zeolith.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Agrolytix GmbH - Erlangen, Deutschland

Forge Nano Inc. - Thornton, USA

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ | Wasseraufbereitungssysteme | Merck
Novo Nordisk entscheidet sich für Particle Explorer Technologie von rap.ID

Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig
Kategorie:Phenolsäure
L. B. Bohle vereint im Technology Center erstmals alle Teile der kontinuierlichen Produktion

Albany Engineering Company Ltd - Lydney, Großbritannien

Werden die Superbatterien der Zukunft aus Meerwasser hergestellt?

Neuer Geschäftsführer bei der Hellma Optik GmbH
Mit mehr Chemie zu weniger Treibhausgasen - 17 Technologien könnten ein Viertel des heutigen CO2-Ausstoßes vermeiden
