Chemie-Sozialpartner: Betriebsrenten stärken – Reform umsetzen
Zukunft der betrieblichen Altersversorgung
Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Tagung von BAVC, IG BCE und R+V (Partner im ChemieVersorgungswerk) zur Zukunft der betrieblichen Altersversorgung am 1. Februar 2017 in Berlin.
Margret Suckale, BAVC-Präsidentin: „Eine Ausweitung der kapitalgedeckten Vorsorge ist der richtige Weg, um die Altersversorgung zukunftsfest zu machen. Insbesondere die neue Option der reinen Beitragszusage als Zielrente, wie von der Bundesregierung vorgeschlagen, ist ein wichtiger Hebel für die weitere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung; sie muss konsequent umgesetzt werden. So können wir mehr Planbarkeit für die Unternehmen mit besseren Anlagechancen für die Beschäftigten verbinden. Voraussetzung für den Erfolg ist ein möglichst großer Spielraum für die Tarifparteien.“
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE: „Es ist ein gutes Signal, dass der Gesetzesentwurf die Rolle der Sozialpartner stärken will. Die Möglichkeit einer reinen Beitragszusage muss den Tarifparteien vorbehalten bleiben. Denn durch tariflich abgesicherte Beiträge der Arbeitgeber, die in die Betriebsrente einfließen, bleibt die betriebliche Altersvorsorge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine vorteilhafte Form des Sparens für den Ruhestand. Ausdrücklich begrüßen wir zudem, dass nun auch für Geringverdiener die Betriebsrente attraktiv gestaltet ist, indem künftig Zusatzrenten von monatlich 202 Euro bei der Berechnung der sozialen Grundsicherung unberücksichtigt bleiben.“
Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung: „Der Gesetzentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz liefert wichtige Rahmenbedingungen zur Stärkung der kapitalgedeckten betrieblichen Vorsorge und ist geeignet, dass auch in Klein- und Mittelbetrieben die Angebote einer Zusatzvorsorge besser genutzt werden. Mit dem ChemieVersorgungswerk existiert bereits seit 2008 eine partnerschaftlich mit BAVC und IG BCE und der R+V Versicherung geführte Versorgungseinrichtung, die die Idee des Sozialpartnermodells sehr erfolgreich betreibt. Rund 200.000 Versorgungsberechtigte und über 1.000 teilnehmende Unternehmen belegen, dass Einrichtungen mit Beteiligung der Sozialpartner bei Beschäftigten wie Unternehmen großes Vertrauen genießen. Auch zukünftig werden wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten und das Leistungsspektrum des ChemieVersorgungswerks branchengerecht weiterentwickeln.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.