Innovationspreis 2004 für den ersten kommerziellen Prozess mit ionischen Flüssigkeiten
BASF zeichnet auch in diesem Jahr Mitarbeiter aus, die mit ihren Projekten zum Erfolg des Unternehmens und seiner Kunden beigetragen haben. Der Innovationspreis 2004 geht an ein vierköpfiges Team, an Dr. Matthias Maase, Dr. Heinrich-Josef Blankertz, Dr. Klemens Massonne und Dr. Uwe Vagt, die mit der BASIL(TM)-Technologie den ersten kommerziellen Prozess mit ionischen Flüssigkeiten entwickelt haben. Den Preis verleiht das Unternehmen für innovative Verfahren, Produkte oder Systemlösungen, die von großem Erfindungsreichtum zeugen, in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind und erfolgreich in den Markt eingeführt wurden.
Die BASIL(TM)-Technologie arbeitet mit ionischen Flüssigkeiten und bietet eine elegante Lösung für eine Aufgabe, die sich bei vielen Produktionsverfahren stellt: das Entfernen von Säuren, die sich als Nebenprodukt der Reaktion bilden. "Eine Stärke des Projekts ist das interdisziplinäre Team aus Verfahrenstechnikern und Chemikern sowie Mitarbeitern aus der wissenschaftlichen Information, aus Produktion und Marketing", betont Dr. Matthias Maase, Projektleiter Forschung während der Entwicklungsphase. "Wir haben die aktuelle Grundlagenforschung der Hochschulen schnell aufgegriffen und umgesetzt."
Mit dem BASIL(TM)-Verfahren hat die BASF eine leistungsfähige Lösung für ein konkretes Problem in der Produktion entwickelt, teilt das Unternehmen weiter mit. Bei vielen chemischen Produktionsverfahren entstehen feste Salze, wenn Säuren, also unerwünschte Nebenprodukte, mit Basen abgefangen werden. Im großen Produktionsmaßstab können Salze Probleme verursachen. Außerdem ist es zeitaufwändig und teuer, durch Filtration das feste Salz von der Reaktionsflüssigkeit zu trennen. Es kann zwar nicht verhindert werden, dass sich beim Abfangen einer Säure durch eine Base ein Salz bildet, aber warum kann das kein flüssiges Salz sein? Dies ist die Grundidee der BASIL(TM)-Technologie. Die Abkürzung steht für "Biphasic Acid Scavenging Utilizing Ionic Liquids".
Flüssige Salze, auch ionische Flüssigkeiten genannt, sind hochpolare Salze, die zu 100% aus Ionen bestehen. Außerdem verflüssigen sie sich bei Temperaturen unter 100° C. Die klare Flüssigkeit bietet drei Vorteile: Sie ist leicht abtrennbar, einfach wiederzuverwerten und steigert die Ausbeute beträchtlich. Der eingesetzte Säurefänger - die BASF verwendet das basische BASF-Produkt 1-Methylimidazol - reagiert zu einer ionischen Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von 75 Grad Celsius; gleichzeitig fungiert er als Katalysator und beschleunigt die Reaktion erheblich. Dadurch ist es möglich, anstelle eines Rührkessels einen schlanken, kontinuierlich betriebenen Strahldüsenreaktor einzusetzen. Dieser ist daumengroß und dennoch in der Lage, pro Jahr hunderte von Tonnen Produkt zu erzeugen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.