Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Chemische Prozesse mit mikroelektronischen Funktionen auf einem Mikrochip zu verknüpfen, ist das Ziel einer vor zwei Jahren gegründeten, interdisziplinären Forschergruppe an der Universität Siegen. Auf dem Lab-on-Microchip wurden daher winzige Reaktionsräume so angeordnet, dass über mikroelektronische Schaltprozesse chemische Reaktionen eingeleitet, gesteuert und analysiert werden können. Damit entsteht auf einem quadratzentimetergroßen Chip eine ganze chemische Fabrik.
Im ersten Schritt werden die Grundlagen physikalischer und chemischer Prozesse in mikroskopisch kleinen und begrenzten Räumen mit Dimensionen im Mikrometer- und Submikrometerbereich erarbeitet. Im weiteren Verlauf sollen passive und aktive Komponenten zur Steuerung und Analyse chemischer Reaktionen auf einem Mikrochip entwickelt, hergestellt und implementiert werden. Ziel ist es, die physikalischen und chemischen Grundlagen für Lab-on-Microchip-Systeme zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Große Anwendungsfelder für die Lab-on-Microchip-Technologie liegen beispielsweise in der Medizin, der Biochemie, der Umwelttechnik und im Automobilbau.
Die Miniaturisierung der Chips und die Integration der Bauteile aus einem Guss auf dem Chip versprechen eine enorme Steigerung der Leistungsfähigkeit solcher Systeme, ähnlich der Entwicklung im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung.
An dem Vorhaben sind Experten und Arbeitsgruppen aus verschiedensten Bereichen beteiligt, die sich im Rahmen des Forschungsinstituts für Mikro- / Nanochemie und -Technologie der Universität Siegen zusammengeschlossen haben. Innerhalb der Forschergruppe besteht darüber hinaus eine Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung und dem Institut für Mikrotechnik Mainz.
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit Bre ... mehr
Bei dem EU-Projekt COPIRIDE unter Koordination des Institut für Mikrotechnik Mainz werden neue Technologien, Prozesse und Fabrikationskonzepte für die "Fabrik der Zukunft" entwickelt. Durch Prozessintensivierung sollen vollkommen neue Konzepte für Prozessschritte und Equipment, insbesondere ... mehr
Professor Dr. Volker Hessel, wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Chemischen Prozesstechnik am Institut für Mikrotechnik in Mainz (IMM), wird mit dem "Excellence in Process Development Research Award" des American Institute of Chemical Engineers (AIChE) ausgezeichnet.
Der Preis wird ... mehr
Konventionelle Lichtmikroskope können Strukturen nicht mehr abbilden, wenn diese einen Abstand haben, der kleiner als etwa die Lichtwellenlänge ist. Mit „Super-resolution Microscopy“, entwickelt seit den 80er Jahren, kann man diese Einschränkung jedoch umgehen, indem fluoreszierende Materia ... mehr
Für Anwendungen wie Leuchtdioden oder Solarzellen stehen heute organische Materialien im Mittelpunkt der Forschung. Diese organischen Moleküle könnten eine vielversprechende Alternative zu den bisher verwendeten Halbleitern wie Silizium oder Germanium sein und werden in OLED-Displays einges ... mehr
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz haben unter der Leitung von Dr. Kamal Asadi eine vier Jahrzehnte alte Herausforderung gelöst. Sie haben dünne Nylonschichten hergestellt, die beispielsweise in elektronischen Speicherkomponenten eingesetzt werden ... mehr
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) zählt zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft. Es wurde 1983 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität gegründet und nahm im Juni 1984 seine wissenschaftliche Arbeit auf. mehr
Wir haben täglich mit ihnen zu tun – ohne es zu bemerken. So genannte „Nanomaterialien“ sind in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen enthalten, von Sonnencreme und Zahnpasta über Verbandsmaterial bis hin zu Funktionsbekleidung. Das Besondere an diesen Materialien ist, dass sie aus winz ... mehr
Eine Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht.
An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Christof Wunderlic ... mehr
Für das just mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnete STED-Verfahren werden fluoreszierende Farbstoffe benötigt, an deren Entwicklung Siegener Forscher entscheidend beteiligt waren. Weltweit gibt es nur eine Handvoll Firmen, die in der Lage sind, solche Fluoreszenzfarbstoffe zu produzieren. ... mehr