Dr. Axel Steiger-Bagel wird Chief Administration Officer der Bayer MaterialScience AG
Dr. Axel Steiger-Bagel (39) übernimmt zum 1. März 2007 die Funktion des Chief Administration Officer (CAO) bei der Bayer MaterialScience AG. Gleichzeitig wird er Mitglied im Vorstand und im Executive Committee des Bayer-Teilkonzerns. Steiger-Bagel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Gottfried Plumpe an, der das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlässt.
Axel Steiger-Bagel wurde am 29. Dezember 1967 geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann schloss er 1997 erfolgreich das Studium der Rechtswissenschaften sowie seine Promotion auf dem Gebiet des internationalen Gesellschaftsrechts an der Universität Bonn ab. Nach zweijähriger Anwaltstätigkeit in einer Bonner Kanzlei kam er 1999 zur Bayer AG, wo er zunächst in der Rechtsabteilung tätig war. Anfang 2002 wechselte er in den damaligen Vorstandsstab und fungierte dort als Assistent des Vorstandsvorsitzenden der Bayer AG.
Seit Mitte des Jahres 2006 ist Steiger-Bagel Senior Bayer Representative sowie Bayer HealthCare Senior Country Representative in der Türkei.
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bonner Forscher konstruieren nimmermüden elektronischen Drogen-Spürhund

Atomare Terahertz-Schwingungen lösen das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle - Erkenntnisse können dazu beitragen, besonders schnelle chemisch-sensitive Mikroskope zu entwickeln, mit denen Materialien identifiziert werden können

Endlich: Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln - Neuer Meilenstein: Forscher recyceln Nylon-6 bei milden Temperaturen und ohne toxische Chemikalien

Wasserstoff-Innovation: Skalierung der AEM-Technologie für industrielle Anwendungen - Fraunhofer IFAM und Sunfire starten mit kanadischen Partnern Förderprojekt „Integrate“
Seltene Erden: Chinas Rohstoffpolitik gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Optischen Industrie - SPECTARIS unterstützt Kritik von Bundeswirtschaftsminister Brüderle

Mikropartikel schneller Finden, Klassifizieren & Identifizieren mit Raman-Imaging-Spektroskopie

Umkehrung beschleunigt Bildung eines wichtigen Moleküls - Rice's K.C. Nicolaou Labor macht Synthese von Halichondrin B effizienter
BASF eröffnet Produktionsanlage für Bauchemikalien in St. Petersburg

GDCh verleiht Klaus Müllen Adolf-von-Baeyer-Denkmünze - Auszeichnung für wissenschaftliche Durchbrüche in Polymerforschung und Materialwissenschaften
