Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
136 Aktuelle News zum Thema Ammoniak
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle
25.01.2023
Ein internationales Team hat mithilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) der NASA/ESA/CSA unterschiedliches „Eis“ in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Dieses Ergebnis ermöglicht es den Forschenden, einfache Moleküle zu analysieren, die in ...
Mit Borradikalen ist die Umsetzung von Stickstoff zu Ammoniak in Lösung möglich
16.12.2022
Ammoniak wird großtechnisch im Haber-Bosch-Verfahren gewonnen, wofür jedoch viel Energie und Wasserstoff benötigt werden. Einen viel milderen Reaktionsweg stellt nun ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor. Demnach können reaktive Borverbindungen den Luftstickstoff sehr ...
«Innosuisse Certificate» für MIRO Analytical: Bereit für nachhaltiges Wachstum
12.12.2022
Das im Februar 2018 als Spin-off der Empa gegründete Start-up-Unternehmen «MIRO Analytical» erhielt im Oktober eines der begehrten «Innosuisse Certificates». Das Zertifikat spiegelt die bemerkenswerten Fortschritte wider, die das Jungunternehmen während des Coaching-Programms der Förderagentur ...
Start-up Syzygy Plasmonics hat die Technologie lizenziert
28.11.2022
Forscher der Rice University haben ein wichtiges lichtaktiviertes Nanomaterial für die Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Ein Team des Rice Laboratory for Nanophotonics, der Syzygy Plasmonics Inc. und des Andlinger Center for Energy and the Environment der Princeton University hat unter Verwendung ...
Kooperation bei Importprojekt
23.11.2022
Der deutsche Gaskonzern VNG AG mit Sitz in Leipzig und Total Eren, ein unabhängiger französischer Stromerzeuger für erneuerbare Energien mit Sitz in Paris, wollen gemeinsam den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben. Zu diesem Zweck haben beide Partner einen Kooperationsvertrag ...
Forscher vermuten, dass diese neuen Erkenntnisse für die breite Katalysegemeinschaft von großem Interesse sein werden
17.11.2022
Wissenschaftler des Hefei Institutes of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben die Verwendung von kontrollierbar synthetisierten Einzelatom-Katalysatoren (SACs) demonstriert, um die Beziehung zwischen der Leistung der elektrokatalytischen Stickstoffreduktionsreaktion ...
27.10.2022
Das Haber-Bosch-Verfahren, das üblicherweise zur Synthese von Ammoniak (NH3) – dem Grundstoff für synthetische Stickstoffdünger – verwendet wird, wobei aus Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) in einer katalytischen Reaktion bei hohem Druck und hohen Temperaturen Ammoniak gewonnen wird, ist eine ...
Projekt will neue umweltfreundliche Methoden zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe unter Verwendung der Mechanochemie als disruptive Technologie entwickeln
29.09.2022
Mehl, Kaffee oder Gewürze: Das Prinzip einer Mühle kennen viele aus der Küche. Doch auch in den Laboren des MPI für Kohlenforschung werden besondere Mühlen zu Forschungszwecken benutzt. Denn die sogenannte Mechanochemie, so sind die Wissenschaftler überzeugt, kann für mehr Nachhaltigkeit in der ...
Disruptives Verfahren mit hohem Einsparpotenzial
23.09.2022
Ammoniak aus grünem Wasserstoff ist ein Energieträger mit hohem wirtschaftlichem Potenzial, der als chemischer Grundstoff, als Schiffstreibstoff oder für die stationäre Stromerzeugung eingesetzt werden kann. Zukünftig wird er in großem Umfang aus Regionen mit hohen Solar- und Windressourcen ...
Aufruf an die Branche, sich zu verändern und den Weg zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft zu ebnen
14.09.2022
Ein neuer Bericht richtet eine düstere Warnung an die chemische Industrie, die dem Bericht zufolge auf dem Weg in ein zukünftiges Szenario der globalen Erwärmung mit katastrophalen Folgen ist, und zeigt konkrete, glaubwürdige Wege auf, wie der Sektor bis 2050 zu einem Wegbereiter einer ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.