Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
280 Aktuelle News zum Thema Metalle
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Neue Perspektiven für die Erforschung der Übergangsmetallkatalyse
23.11.2022
Die theoriegeleitete Entwicklung eines einfacheren, vielseitigeren Verfahrens zur Synthese unsymmetrischer Liganden ermöglicht neue Wege zur Erforschung der Katalyse von Übergangsmetallen. Forscher am Institute for Chemical Reaction Design and Discovery (WPI-ICReDD) haben den Schlüssel zur ...
20.10.2022
Wasserstoff hat von allen bekannten Stoffen die höchste Energiedichte (120 MJ/kg), etwa dreimal so viel wie Diesel oder Benzin, was bedeutet, dass er eine zentrale Rolle in nachhaltigen Energiesystemen spielen könnte. Die effiziente Herstellung von Wasserstoff durch einfache Wasserspaltung ...
Wie Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie genutzt werden kann
10.10.2022
Nachhaltige Energie kann aus Wind, Sonne und Wasser gewonnen werden. Solche erneuerbaren Energiequellen sind jedoch wetterabhängig: In Spitzenzeiten von Wind und Sonne wird überschüssige Energie erzeugt, die in Zeiten mit weniger Wind und Sonnenschein benötigt wird. Doch wie lässt sich diese ...
Superschweres Element 114 (Flerovium) ist ein flüchtiges Metall
20.09.2022
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, an den Beschleunigeranlagen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt neue Erkenntnisse über die chemischen Eigenschaften des superschweren Elements Flerovium – Element 114 – zu gewinnen. Die Messungen zeigen, dass es ...
Seltenerdmetall-Ionen selektiv gewinnen oder recyclen
24.08.2022
Metalle der Seltenen Erden sind unabdingbar für viele technische Produkte, von Smartphones, Notebooks über Akkus, Elektromotoren und Windräder bis zu Katalysatoren. Ein japanisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen molekularen „Käfig“ mit „Deckeln“ vor, mit sich bestimmte ...
Metalle der Seltenen Erden können, wenn sie miteinander verbunden sind, als Leiter für den Energiefluss dienen und ermöglichen die Entwicklung neuer Materialien
16.08.2022
Wissenschaftler haben zwei weiche Kristalle miteinander verbunden und eine Energieübertragung zwischen ihnen beobachtet - eine Erkenntnis, die zur Entwicklung hochentwickelter, reaktionsfähiger Materialien führen könnte. Die Studie von Wissenschaftlern der Hokkaido Universität in Japan wurde in ...
Die Umwandlung fand bei Umgebungstemperatur und -druck statt, was die Verwendung von Methan, einem starken Treibhausgas, zur Herstellung von Kraftstoff ermöglichen könnte
08.08.2022
Einer Forschergruppe ist es gelungen, mit Hilfe von Licht und dispergierten Übergangsmetallen wie Kupfer in einem als Photooxidation bezeichneten Prozess Methan in Methanol umzuwandeln. Die Reaktion war die beste, die bisher für die Umwandlung von Methangas in flüssigen Kraftstoff unter ...
25.07.2022
Der sparsame Umgang mit Ressourcen, Recycling und die künftige Erschließung neuer Rohstoffquellen sowie eine dafür umweltschonende und trotzdem bedarfsorientierte Gewinnung von Metallen sind wichtige Themen, an denen Forscher weltweit arbeiten. Die Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Erzen ...
Entdeckung ist eine echte Überraschung
19.07.2022
Oxidationsstufen von Übergangsmetallen beschreiben, wie viele Elektronen eines Elements bereits an Bindungen beteiligt sind und wie viele noch für weitere Reaktionen zur Verfügung stehen. Teams aus Berlin und Freiburg haben nun die höchste Oxidationsstufe von Rhodium entdeckt. Dies deutet darauf ...
14.07.2022
Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projektes „BioIntElekt“ (Entwicklung einer innovativen Bioreaktorkleinanlage mit integrierter niederenergetischer Elektronenstrahlquelle als Demonstrator, Förderkennzeichen: 601015) sollten mithilfe von Bakterien ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.