Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
358 Aktuelle News zum Thema Nanostrukturen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Erste Erkenntnisse über die Nanostruktur von Platinkatalysatorschichten
27.04.2023
Dank einer neuartigen Kombination aus kryogener Transmissionselektronen-Tomographie und Deep Learning haben EPFL-Forschende einen ersten Blick auf die Nanostruktur von Platin-Katalysatorschichten geworfen und gezeigt, wie diese für die Effizienz von Brennstoffzellen optimiert werden ...
06.04.2023
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, des Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica (INRiM) – der nationalen Metrologie-Einrichtung Italiens –, der Polytechnischen Universität Turin (Politecnico di Torino) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin haben die sogenannte ...
Winzige Goldstrukturen können durch Ionenbeschuss gezielt manipuliert werden - überraschenderweise ist nicht die Wucht des Einschlags entscheidend
30.03.2023
Normalerweise muss man sich in der Physik entscheiden: Entweder man befasst sich mit großen Dingen – etwa mit einer Metallplatte und ihren Materialeigenschaften, oder mit winzigen Dingen – etwa mit einzelnen Atomen. Es gibt aber auch eine Welt dazwischen: Die Welt der kleinen, aber noch nicht ...
Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Analysen - Ausgründung geplant
29.03.2023
Selbst geringe Schadstoffenspuren in Wasser oder anderen Flüssigkeiten lassen sich mit spektroskopischen Untersuchungsmethoden nachweisen. Für den Einsatz in der Forensik, der Sicherheitsbranche, der Lebensmittelindustrie oder der medizinischen Diagnostik sind Methoden wie die ...
16.03.2023
Forscher der Universität Lancaster haben Pionierarbeit geleistet, indem sie zum ersten Mal die innere 3D-Struktur von wiederaufladbaren Batterien untersucht haben. Die in Nature Communications veröffentlichte Forschungsarbeit wurde von Professor Oleg Kolosov vom Fachbereich Physik der Universität ...
Die Einlagerung von Indium in Nanostrukturen verspricht Anwendungen für Nanoschaltkreise
13.03.2023
Forschern der Tokyo Metropolitan University ist es gelungen, Indium-Metall-Atome zwischen einzelnen Fasern in Bündeln von Übergangsmetall-Chalcogenid-Nanofasern einzufädeln. Durch Eintauchen der Bündel in Indiumgas konnten sich Reihen von Atomen ihren Weg zwischen die Fasern bahnen und durch ...
Entscheidend ist dabei, dass die Schnappschüsse im freien Flug gemacht werden können
07.03.2023
ETH-Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken Röntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit könnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden. Seit mehr als hundert Jahren wird Röntgenbeugung eingesetzt, um ...
Forscher nutzen künstliche Intelligenz, um schnell neue selbstorganisierte Nanostrukturen zu entdecken
18.01.2023
Wissenschaftler des Brookhaven National Laboratory des US-Energieministeriums (DOE) haben erfolgreich nachgewiesen, dass autonome Methoden neue Materialien entdecken können. Die durch künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Technik führte zur Entdeckung von drei neuen Nanostrukturen, darunter eine ...
Wissenschaftler, die auf der Ebene von Atomen arbeiten, manipulieren Metalle und eröffnen damit Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Materialien
13.12.2022
Wissenschaftler in Neuseeland und Australien, die auf der Ebene von Atomen arbeiten, haben etwas Unerwartetes geschaffen: winzige metallische Schneeflocken. Warum ist das so wichtig? Weil das Zusammenwirken einzelner Atome in gewünschter Weise zu einer Revolution in Technik und Technologie durch ...
Mit maßgeschneiderten Nanotexturen lassen sich überraschend vielseitige Verbesserungen erreichen
02.11.2022
Ende 2021 hatten drei Teams am HZB Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von knapp 30 Prozent vorgestellt. Dieser Wert hielt acht Monate lang den Weltrekord, eine sehr lange Zeit für dieses heiß umkämpfte Forschungsfeld. In der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.