Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
13 Aktuelle News von FH Münster
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
12.02.2019
Kobalt-, Eisen- und Nickellegierungen sehen für den normalen Betrachter komplett gleich aus. Auch unter einem Mikroskop, wie man es noch aus dem Bio-Unterricht in der Schule kennt. Aber es geht auch anders. Zum Beispiel mit einem Mikroskop, das mit Röntgenstrahlung arbeitet: Forscher können mit ...
04.09.2018
Die Zahl ist gewaltig: 335 Millionen Tonnen Kunststoff wurden 2016 laut Plastics Europe auf der Erde produziert – Tendenz steigend. Rund 40 Prozent davon sind Verpackungsmaterialien. „Solche Kunststoffe sind prädestiniert dafür, sie in der Umwelt zu vergessen oder auf den Weltmeeren durch die ...
Forscher entwickeln ein beinah ewig stabiles Referenzmaterial zur Kalibrierung von Spektrometern
05.07.2018
Ein Referenzmaterial zur Kalibrierung, das beinah ewig stabil bleibt? Die FH Münster und das Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle (FEE) haben es zumindest für optische Spektrometer gefunden, mit denen Lampen sowie LED als auch geeignete ...
Wissenschaftler entwickeln Photoreaktor für Wasserbehandlungsverfahren
07.06.2018
Biologisch nicht abbaubare Substanzen aus der Pharmaindustrie haben die Gewässer längst erreicht. Das aktuell populärste Beispiel: gelöste Antibiotika. Ebenfalls problematisch sind Hormone und Röntgenkontrastmittel, die auf der Toilette einfach ausgeschieden werden, oder Arznei in Cremes und ...
Programm startet an der FH Münster im Wintersemester 2018/2019
16.04.2018
Zum Wintersemester 2018/2019 startet an der FH Münster ein neuer Masterstudiengang: Materials Science and Engineering. Mit einem Mix aus Physik und Chemie widmet er sich materialwissenschaftlichen Fragen und Aufgaben. Hinzu kommt die internationale Ausrichtung des Programms – es ist komplett auf ...
Zwei Seltene Erden in einem neuen Leuchtstoff für warmes Licht kombiniert
02.06.2017
Wer sich sein Smartphone ganz genau anschaut, entdeckt neben der Kamera auf der Rückseite eine gelbe Schicht auf dem Blitzlicht. Das ist ein gelber Leuchtstoff auf einer blauen LED – zusammen ergeben sie weißes Licht. Dieses Licht empfinden viele als grell, kalt und ungemütlich. Und zwar nicht ...
19.02.2016
Ultraviolettes Licht kann Keime im Wasser abtöten. Quecksilberdampflampen liefern diese UV-Strahlen und werden daher häufig zur Desinfektion eingesetzt. Quecksilber gehört jedoch zu den gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Deshalb ist Mike Broxtermann am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH ...
09.11.2015
(dpa) An den meisten Dieselzapfsäulen kann man sich Einmalhandschuhe aus Plastik aus einem Spender zupfen, sogenannte Dieselhandschuhe. Warum gibt es eigentlich an der Tankstelle nur Diesel- und keine Benzinhandschuhe? Die Antwort ist relativ simpel, erklärt der Chemiker Prof. Thomas Schupp von ...
02.11.2010
Die Universitätsstadt Münster wächst: Zahlreiche Gebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gleichen derzeit einer Großbaustelle. Viele weitere Baumaßnahmen - wie beispielsweise rund um die Fachhochschule Münster - befinden sich in Planung. Grund hierfür: Das ...
Wettbewerb Transfer.NRW-FH-EXTRA: Nanopartikel revolutionieren Herstellung von elektronischen Bauteilen
31.08.2009
Materialwissenschaftler der Fachhochschule Münster und ein Entwicklerteam der Evonik Degussa GmbH in Marl wollen mit neuartigen Nanopartikeln das Herstellungsverfahren von elektronischen Bauelementen revolutionieren. Ziel ist es, zukünftig einfache elektronische Bauelemente wie Funketiketten ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.