Studenten entwickeln Konzept zum Schwarzlaugen-Recycling
Nutzung von Nebenprodukten der Papierindustrie für eine nachhaltigere chemische Industrie
Im VDI-Wettbewerb „chemPLANT“ haben Studierende des Fachbereichs Chemieingenieurwesen ein Konzept entwickelt, um aus Schwarzlauge Lignin zu isolieren und dies zu Phenolderivaten weiterzuverarbeiten.

Schwarzlauge ist ein Nebenprodukt aus der Papierindustrie, das normalerweise verbrannt wird. Das konzipierte Verfahren nutzt die Schwarzlauge, um auf nachhaltiger Basis Phenol herzustellen, das für die Kunststoffproduktion benötigt wird.
FH Münster/Frederik Tebbe
Nebenprodukte aus der Papierindustrie nutzen, um die Chemieindustrie nachhaltiger zu gestalten – darüber haben sich die Masterstudenten Cem Hanrath, Marc Siegel, Nils Kulawik, Malte Krechting und Arvid Kunth am Fachbereich Chemieingenieurwesen unserer Hochschule Gedanken gemacht. Im Rahmen des Wettbewerbs „chemPLANT“, ausgerichtet vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), haben sie die theoretische Grundlage für eine Anlage geschaffen, die unter hohem Wasserstoffdruck Phenolderivate aus Schwarzlauge, einem Nebenprodukt in der Papierherstellung, gewinnt. Mit seinem Konzept „Ligno2Chemicals“ wurde das Team nach Berlin eingeladen, um im Rahmen der Fachtagung ECCE & ECAB sein entwickeltes Verfahren in der Endrunde vorzustellen.
„Normalerweise wird Schwarzlauge in der Papierfabrik lediglich thermisch verwertet – also verbrannt“, erklärt Siegel. „Doch in der Schwarzlauge steckt auch jede Menge Lignin, das wir in unserer theoretischen Arbeit durch eine Prozesssimulation des Hydrocrackings in Phenol und verschiedene Derivate aufgespaltet haben.“ Phenol, das in der Chemieindustrie unter anderem als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet wird, werde eigentlich aus fossilen Rohstoffen gewonnen, erläutern die Studierenden. Das bei der Papierherstellung anfallende Biopolymer Lignin bietet die Möglichkeit, die Phenolproduktion nachhaltiger zu gestalten. „Wir haben für den Wettbewerb eine mögliche Anlage zur Gewinnung des Lignins aus der Schwarzlauge und dessen weitere Verarbeitung entworfen.“ Für das Hydrocracking, bei dem ein Stoff durch hohen Wasserstoffdruck an einem geeinigten Katalysator gespalten wird, will das Team grünen Wasserstoff verwenden, der in einem mit erneuerbaren Energien angetriebenen Elektrolyseur produziert wird.
Die Idee für das Projekt haben die Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Wäsche im Labor für nachhaltige Prozesstechnik und Biochemie entworfen. Innerhalb von drei Monaten haben die jungen Verfahrensingenieure ein umfangreiches Anlagenkonzept entwickelt, welches die Auslegung und Simulation wichtiger Anlagenkomponenten beinhaltet. Mithilfe einer Prozesssimulation haben sie die Phenolproduktion optimiert. Ihre Ergebnisse haben sie der Jury des VDI-Wettbewerbs im Rahmen einer Posterpräsentation in Berlin vorgestellt.
„Der chemPLANT-Wettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, um im Team gemeinsam an einem wissenschaftlichen Projekt zu arbeiten, kreativ zu werden und eigenständig Lösungen für Probleme in der Industrie zu finden“, so Kunth. „Wir können allen Studierenden nur empfehlen, daran teilzunehmen.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
In acht Schritten zum Naturstoff - Die erste Totalsynthese von Epicolacton zeigt den biosynthetischen Ursprung des Naturstoffs und seine Nähe zum Farbstoff Purpurogallin.

Baldor Electric GmbH - Kirchheim, Deutschland

Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet - Forschende konnten Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den Chiral-induced Spin Selectivity Effect – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern

Christian Maier GmbH & Co. KG - Heidenheim an der Brenz, Deutschland

Qemetica übernimmt Siliziumdioxid-Geschäft von PPG für 280 Mio. Euro - Übernahme stärkt die Position der Chemiegruppe als einen führenden Anbieter von gefällter Kieselsäure in Europa und Nordamerika

DEHA Haan & Wittmer GmbH - Heimsheim, Deutschland
Kategorie:Glashersteller
Associação Brasileira das Indústrias de Produtos de Limpeza e Afins (ABIPLA) - São Paulo, SP, Brasilien

Waldemar Pruss Armaturenfabrik GmbH - Hannover, Deutschland

Watlow GmbH - Kronau, Deutschland
