Über Novocycle Technologies

Novocycle ist ein führendes Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien, das sich der Schaffung einer vollständig zirkulären Batterielieferkette verschrieben hat, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert. Mit einem firmeneigenen, nicht schreddernden Verfahren gewinnt Novocycle über 96 % der Batteriematerialien mit einer Reinheit von über 99 % zurück. Dieser Ansatz trägt dazu bei, den dringenden Bedarf an effizienter Ressourcenrückgewinnung zu decken, und steht im Einklang mit den globalen Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Verringerung der Abhängigkeit von der Rohstoffgewinnung. Die innovativen Methoden von Novocycle unterstützen den Übergang zu sauberer Energie und fördern nachhaltige Praktiken in allen Branchen, einschließlich Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiespeicher.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an Firmenprofilen zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Fakten zu Novocycle Technologies
  • Gründung: 2021
  • Schwerpunkt : Hersteller
  • Mitarbeiter: 11-50
  • Branche : Entsorgung und Recycling

Hier finden Sie Novocycle Technologies

Zuletzt betrachtete Inhalte

Flores Valles S.A. - Madrid, Spanien

Flores Valles S.A. - Madrid, Spanien

Dünnschichtchromatografie

Nanopartikel mit beispielloser Präzision beobachten - Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern

Nanopartikel mit beispielloser Präzision beobachten - Ausgeleuchtet: Forschende untersuchen neue physikalische Phänomene auf der Nanoskala mit mikrostrukturierten Fasern

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion

Kleben auf Lücke - Klebende Muschelproteine haften weitgehend unabhängig davon, wie viele bindende Bestandteile sie enthalten - damit werden neuartige Klebstoffe möglich

Kleben auf Lücke - Klebende Muschelproteine haften weitgehend unabhängig davon, wie viele bindende Bestandteile sie enthalten - damit werden neuartige Klebstoffe möglich

Bayer holt sich im Glyphosat-Streit renommierte US-Berater

Maffex Gruppe - Berlin, Deutschland

Maffex Gruppe - Berlin, Deutschland

TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) - Effizientere Suche nach gewünschten Eigenschaften

TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) - Effizientere Suche nach gewünschten Eigenschaften

Upgrade für die berufliche Bildung in der Chemieindustrie - Ergebnisse eines Branchenprojekts für die zukünftige Fachkräftegewinnung

Upgrade für die berufliche Bildung in der Chemieindustrie - Ergebnisse eines Branchenprojekts für die zukünftige Fachkräftegewinnung

Wissenschaftler erstellen ein Bild des Elektronentransfers im Elektrokatalyseprozess - in-situ elektrochemische Bildgebungsmethode mit räumlicher Auflösung im Nanobereich kombiniert Rasterkraftmikroskopie und elektrochemische Rasterbildgebung

Wissenschaftler erstellen ein Bild des Elektronentransfers im Elektrokatalyseprozess - in-situ elektrochemische Bildgebungsmethode mit räumlicher Auflösung im Nanobereich kombiniert Rasterkraftmikroskopie und elektrochemische Rasterbildgebung

TOP INDUSTRIE S.A. - Vaux le Pénil, Frankreich

TOP INDUSTRIE S.A. - Vaux le Pénil, Frankreich

Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf - "CO₂-Entnahme ist kein Kann, sondern ein Muss, um das Temperaturziel des Paris-Abkommens zu erreichen"

Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre auf - "CO₂-Entnahme ist kein Kann, sondern ein Muss, um das Temperaturziel des Paris-Abkommens zu erreichen"