
KBA-MetalPrint
Über KBA-MetalPrint
Unter dem Markennamen KBA-CleanAir entwickelt, baut und betreut KBA-MetalPrint (vormals LTG Mailänder) komplette Abluftreinigungssysteme für organische Schadstoffe wie Lösemittel, VOC oder Geruch. Zu unserem Produktprogramm gehören katalytische, thermische und regenerative Abluftreinigungsanlagen sowie Aufkonzentrationssysteme, sekundäre Wärmerückgewinnung und Dienstleistungen "rund um das Thema Abluftreinigung". Service und Kundenberatung sind uns Verpflichtung.
Mehr als 1.400 Installationen weltweit und zahlreiche Innovationen, Patente und neue Ideen wie Wärmespeicherung oder "Strom aus Abwärme" machen uns zu einem der führenden Anbieter. Unsere Anlagen haben weltweit einen erstklassigen Ruf als wirtschaftliche, betriebssichere und langlebige Systeme mit geringem Wartungsaufwand.
KBA-MetalPrint ist außerdem Marktführer für Druck-, Lackier- und Trocknungstechnik für die Blechverpackungsindustrie mit weltweiten Vertretungen.
Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne.
- Gründung: 1924
- Schwerpunkt : Hersteller
- Mitarbeiter: 201-500
- Branche : Produktionstechnik
Produktportfolio von KBA-MetalPrint
Produktportfolio
Ähnliche Unternehmen
KBA-MetalPrint bietet aktuell keine Jobs – diese Firmen aber schon
Hier finden Sie KBA-MetalPrint GmbH
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hansen & Rosenthal (H&R) GmbH & Co. KG - Hamburg, Deutschland
Chemikalien-Verbotsverordnung

Bertrandt Services GmbH - Mannheim, Deutschland

So fließt Energie im Nanobereich - Zwei neue spektroskopische Methoden

Kein Spülgas mehr – Neue TDL für Verbrennungsprozesse -

Karl Messer GmbH&CoKG - Heringen, Deutschland
Laktoseintoleranz

Energiekosten von Selbsterzeugern optimieren - Energie-Startup node.energy GmbH sichert sich Finanzierung

Eine metallorganische Gerüstverbindung trennt Wasserstoff-Isotope effizienter als bisherige Methoden - Deuterium aus dem Quantensieb

LabVision-System | Laborautomatisierungssysteme | HiTec Zang

DNTOX erhält 1,4 Mio. € Seed-Finanzierung für tierversuchsfreie Testung von Chemikalien - Mit dem neuen Kapital werden die Testlabore in Düsseldorf aufgebaut, eine GLP-Akkreditierung angestrebt und die Testbatterie in den Markt eingeführt
