Kurzprofil
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) ist eines der weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungszentren für Kautschuk.
Das DIK ist eine selbstständige Forschungseinrichtung mit enger Kooperation zur Leibniz Universität Hannover und zur Industrie.
Die Hauptaufgaben des DIK sind:
Untersuchungen an Hochleistungselastomeren
technologische Entwicklung bei Mischung und Verarbeitung
physikalische und chemische Charakterisierung von Gummi- und Kunststoff-Verbundwerkstoffen
Verbesserung von Einsatzzeiten von Gummiprodukten und Verbundwerkstoffen
Umwelt- und Spurenanalyse
unterstützende Dienstleistungen für die Industrie
Die breit gefächerte, interdisziplinäre Organisation des Instituts ist ein entscheidender Faktor für seine Einzigartigkeit. Ein Team von Ingenieuren, Physikern, Chemikern und gut ausgebildeten Technikern ist im Stande, maßgeschneiderte Lösungen für die auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie auftretenden Probleme auszuarbeiten, wobei ein moderner und hoch entwickelter Pool an Geräten eingesetzt wird.
Das DIK bietet intensive Weiterbildungskurse im Bereich Kautschuk auf wissenschaftlicher und technologischer Ebene.
Ein Kooperationsvertrag mit der Leibniz-Universität Hannover und Partnerschaften mit Instituten auf der ganzen Welt erhöhen sein innovatives Potential.