Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AcetylgruppeDer Begriff Acetylgruppe bezeichnet die chemische Struktur -CO-CH3, die sich aus der Carbonyl- und Methylgruppe zusammensetzt. Sie kommt in sehr vielen natürlichen (biologischen) und synthetischen Molekülen, z. B. Acetylsalicylsäure (Aspirin), vor. Ihr Name leitet sich von der Essigsäure (en: Acetic acid; CH3-CO-OH)) ab. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAcetylierungDie chemische bzw. biochemische Anlagerung einer Acetylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie als Acetylierung. Sie besteht im Austausch von Wasserstoffatomen durch die Acetylgruppe. Der Austausch kann an den funktionellen Gruppen -OH, -SH und -NH2, aber auch direkt an einer -C-H-Bindung erfolgen, wobei entsprechende Verbindungen, z. B. Acetate oder Ketone entstehen. Beispiel: Durch die Acetylierung von Morphin entsteht Diacetylmorphin (Heroin). Die Acetylierung erfolgt durch z. T. katalysierte Reaktion einer Stammverbindung mit z. B. Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid. Acetylierung in der BiochemieIn der Biochemie wird die Acetylierung eines Proteins durch Acetylasen (Enzyme) katalysiert. Die Abspaltung (Desacetylierung, Deacetylierung [aus dem Englischen abgeleitet]) der Acetylgruppe, also die Umkehrung dieser Reaktion, wird von Desacetylasen (Deacetylasen) katalysiert. Die Acetylierung beziehungsweise Desacetylierung eines Protein ist ein Regulationsmechanismus für die Funktion des Proteins. Bekanntestes Beispiel für Proteine, deren Funktion auf diese Weise beeinflusst wird, sind die Histon-Proteine, die am Aufbau des Chromatins beteiligt sind. Hier bedeutet der acetylierte bzw. deacetylierte Zustand der Histone ein Signal für weitere Proteine, die daran erkennen können, ob in dieser Region des Chromatins Gene liegen, die aktiviert oder reprimiert werden sollen. Kategorien: Funktionelle Gruppe | Chemische Reaktion |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Acetylgruppe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Energopetrol
- Aldehyde
- 2,3-Bisphosphoglycerat
- Aus CHEMIE.DE wird LUMITOS® - Europas führender Anbieter von B2B-Portalen für die Branchen Chemie, Life Sciences, Labor, Pharma und Analytik wächst unter neuem Namen mit deutlich erweitertem Leistungsangebot
- Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität - „Unsere Studie zeigt eindrucksvoll, wie problematisch es ist, verallgemeinernde Aussagen über gesundheitliche oder ökologische Auswirkungen von Mikroplastik machen zu wollen"