Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bakterielle anaerobe KorrosionBakterielle anaerobe Korrosion ist eine durch Bakterien indirekt induzierte Oxidation von Metallen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Im feuchten Milieu findet unter anoxischen Bedingungen eine Korrosion von Metallen infolge Entfernens einer schützenden Schicht von elementarem, molekularem Wasserstoff durch Bakterien statt (Wasserstoffkorrosion), z.B. im Boden an Eisenrohren von Wasserleitungen oder an Stahlspundwänden. „Unedle“ Metalle, z. B. Eisen (Fe), gehen in Kontakt mit Wasser als positiv geladene Metall-Ionen (z. B. Fe2+) in Lösung, mit den dadurch frei werdenden negativen Ladungen werden Wasserstoff-Ionen (H+) umgesetzt zu elementarem, molekularem Wasserstoff (H2):
Gewöhnlich legt sich der entstandene elementare Wasserstoff an das Metall als dünner Film an und schützt dieses vor weiterer Auflösung. Sind jedoch (lösliche) Sulfate und Sulfat-reduzierende Bakterien (Desulfurikanten, z. B. Desulfovibrio) vorhanden, so erfolgt eine Oxidation des Wasserstoffs zu Wasser (H2O) und Hydrogensulfid-Ionen (HS−) unter Reduktion des Sulfats:
Die Eisen-Ionen werden teils mit dem Schwefelwasserstoff als Eisen(II)sulfid ausgefällt, teils mit Wasser umgesetzt und als Eisen(II)hydroxid (Fe(OH)2) ausgefällt:
Die Schwarzfärbung durch das schwarze Eisen(II)sulfid deutet auf diese Art der Korrosion, nämlich mit bakterieller Sulfatreduktion, hin. In der Summe ergibt sich folgende Bruttogleichung:
Der auf diese Weise entstehende Schaden kann beträchtlich sein. Siehe auchLiteratur
Kategorien: Korrosion | Elektrochemie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bakterielle_anaerobe_Korrosion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Schonende Cluster für Biomoleküle - Wissenschaftler nutzen patentiertes Verfahren der "Transienten Matrix Desorption" erstmals erfolgreich für die Massenbestimmung komplexer Biomoleküle
- BASF stellt Kunden neues Produktionszentrum zur Herstellung von Elektronikchemikalien vor - Neues Produktionszentrum zur Herstellung von Elektronikchemikalien
- Bosch Solar eröffnet neue Fabrik in Arnstadt
- Wirkungsgrad von 25,2 % für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert
- Membranelemente von LANXESS für Trinkwasseranwendungen zugelassen