Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KupplungsreaktionKupplungsreaktion ist in der organischen Chemie der Oberbegriff einer ganzen Reihe von metallorganischen Reaktionen bei denen formal mit Hilfe eines katalytisch wirkenden Metallkomplexes zwei Kohlenwasserstoffe über eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung miteinander verbunden werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMan unterscheidet zwischen Kreuzkupplungsreaktionen und Homokupplungsreaktionen. Im ersten Typ reagieren zwei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe zu einem neuen Produkt, beim zweiten Typ handelt es sich um die Kupplung zweier identischer.
Ein häufig verwendetes Metall in diesem Reaktionstyp ist Palladium, sehr oft als Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Dieses setzt sich in situ zum dann in der speziellen Kupplungsreaktion benötigten Komplex um. Da die meisten Reaktionen sehr empfindlich auf Spuren von Wasser oder Sauerstoff reagieren ist eine Umsetzung unter Inertgasatmosphäre notwendig. Diese Empfindlichkeit beruht vor allem darauf, dass in den Reaktionen oft intermediär ungesättigte Metallkomplexe (weniger als 18 Valenzelektronen) entstehen, die in der Lage wären Sauerstoff aufzunehmen und so Nebenreaktionen einzuleiten. Die wohl wichtigsten Kupplungsreaktionen sind:
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kupplungsreaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Teamarbeit bei Katalysatorpartikeln
- Bioplastik aus Abfallfetten - Forscher wollen Kunststoffe aus Erdöl ersetzen – mit Hilfe von Bakterien
- Der Brexit trifft zahlreiche deutsche Branchen - Großbritannien ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands: Es geht um Geschäfte in Milliardenhöhe
- Die CO2-Bilanz der BASF: 3:1 für mehr Klimaschutz - CO2-Einsparungen durch BASF-Produkte sind dreimal so hoch wie die Emissionen bei der Produktherstellung und Entsorgung
- Hitliste der Umweltchemikalien