Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
OximtitrationDie Oximtitration ist ein Titrationsverfahren zur quantitativen Bestimmung von Aldehyden und Ketonen. Diese Carbonylverbindungen (1) reagieren unter saurer Katalyse mit Hydroxylamin zu einem Oxim (3). Produkt-HighlightAm wirksamsten ist hierbei in der Regel der Einsatz von Hydroxylaminhydrochlorid (2) als Säure:
Die dem Aldehyd/Keton äquivalente Stoffmenge an Oxonium-Ionen (4) kann durch Titration mit Natronlauge oder Kalilauge (c=0,5 mol/l) bestimmt werden. Zur Ermittlung des Endpunktes dieser Titration eignen sich vor allem Indikatoren wie Methylorange oder Bromphenolblau, deren Umschlagspunkt um pH 3,5 liegt, da ansonsten überschüssige Hydroxylaminhydrochlorid-Moleküle miterfasst würden. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oximtitration aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |