Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Vorsätze für MaßeinheitenVorsätze für Maßeinheiten, auch Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze genannt, dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
SI-PräfixeDie SI-Präfixe basieren auf Zehnerpotenzen mit ganzzahligen Exponenten und werden im Internationalen Einheitensystem (SI) und darüber hinaus verwendet. Es wird – ebenso wie bei Einheiten – zwischen ihrem Namen und ihrem Symbol (Zeichen) unterschieden. Die SI-Präfixe sind laut DIN 1301 folgendermaßen definiert: [1]
Für die Verwendung der SI-Präfixe gelten folgende Regeln:
Umgangssprachlich wird häufig „Kilo“ als Abkürzung für „Kilogramm“ (kg) verwendet. Im Österreichischen wird die Abkürzung „Deka“ alleine umgangssprachlich nahezu ausschließlich für die Masseeinheit „Dekagramm“ (Einheitenzeichen: dag) verwendet. Bis 1960 waren in Frankreich die Vorsätze „Myria“ (gr. μύριοι, mýrioi = zehntausend) mit dem Zeichen „ma“ für das 10+4-fache und „dimi“ mit Zeichen „dm“ für das 10−4-fache genormt. Früher war auch die Vorsilbe Myrio für das 10-4-fache üblich Früher waren in Deutschland auch das Symbol „D“ und in Großbritannien „dk“ für „Deka“ üblich, in Österreich war noch Mitte der 1950er Jahre das Zeichen „dk“ hierfür gesetzlich. In DIN 1301 Teil 1 vom Dezember 1993 wurde der SI-Vorsatz „Yokto“ mit „c“ geschrieben; diese Schreibweise wurde in der Ausgabe vom Oktober 2002 in das gesetzliche „Yokto“ korrigiert. Einheitenvorsätze für binäre VielfacheIn der Datenverarbeitung werden Bits und Bytes je nach Verwendungszweck häufig als binäre Vielfache (Vielfache von Zweierpotenzen, z. B. 210, 220, 230 usw.) angegeben. Oft werden dafür standardwidrig die nächstliegenden SI-Präfixe verwendet, z. B. 1 kB = 210 B = 1024 B, 1 Mbit = 220 bit = 1 048 576 bit. Statt des Kleinbuchstabens „k“ wird zur Bezeichnung von 1024 Einheiten auch der Großbuchstabe „K“ geschrieben und als „kah“ gesprochen. Das ist jedoch nicht standardisiert. Das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) rät von dieser nicht standardkonformen Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab und empfiehlt für die Bezeichnung von Zweierpotenzen die Binärpräfixe gemäß IEC 60027-2.[2] Allerdings ist es eigentlich nicht für Einheiten wie bit und byte zuständig, weil es sich dabei nicht um physikalische Einheiten handelt und diese Einheiten daher außerhalb vom SI-System sind.
Kontext
Siehe auch: Femtozelle beschreibt eine Funkzelle im Mobilfunk. Quellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vorsätze_für_Maßeinheiten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Graphen aus Kohlendioxid - Direkte Synthese des Technologiematerials Graphen aus dem Treibhausgas Kohlendioxid
- Maschinelles Lernen um niedermolekulare Verbindungen zu untersuchen - Anwendungen in der Medizin, Arzneimittelforschung und Umweltchemie
- Bismut(III)-sulfid
- Bahnbrechende Methode bildet die Interaktionen zwischen atomar dünnen Schichten ab
- Siedepunkt