Purency GmbH, Österreich
Durch die Automatisierung der Datenanalyse von Mikroplastikmessungen mit Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglichen wir Labors eine schnelle, skalierbare und robuste Analyse von Mikroplastik. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Unter Mikroplastik versteht man allgemein Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm. Sie gelangen aufgrund ihrer Größe in die Nahrungskette, sind schwer zu entsorgen und sehr persistent. Vor allem die Verschmutzung von Gewässern ist hier ein globales Problem. Die Hauptquellen der kleinen Teilchen sind Bestandteile von Kosmetika und mechanisch zerkleinerte Kunststoffprodukte, wie z.B. Plastikabfall.
Durch die Automatisierung der Datenanalyse von Mikroplastikmessungen mit Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglichen wir Labors eine schnelle, skalierbare und robuste Analyse von Mikroplastik. mehr
Die Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Green-Tech-Unternehmen aus Karlsruhe, das an der Schnittstelle von Materialwissenschaften, Wasserwirtschaft und Wassertechnologie agiert. Die Wasser 3.0 Strategie detect | remove | reuse mit innovativen Lösungen für den Umg mehr
Spezifisch für die gezielte und effiziente Mikroplastikanalyse konzipiert ✓ Für die Einzelpartikelbestimmung und Chemical Imaging Anwendungen geeignet ✓ mehr
Einfach zu bedienen dank OPUS TOUCH software ✓ Zuverlässig und langlebig durch "RockSolid"-Technologie ✓ Kompaktes Design kann perfekt auf Ihre Anwendung abgestimmt werden ✓ mehr
Unser Fokus: höchste Datenqualität und Messgeschwindigkeit ✓ Einfaches Bedienkonzept: Anwender sind in Minuten geschult ✓ Smarte Nachhaltigkeit: Benötigt keinerlei kostspielige Verbrauchsmaterialien ✓ mehr
Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in das dort angebaute Gemüse gelangen. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft mehr
Die Gesamtmenge an Mikroplastik, die sich auf dem Meeresboden ablagert, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht, und zwar in einem Maße, das der Art und dem Umfang des Konsums von Kunststoffprodukten durch die Gesellschaft entspricht. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer Stud mehr
Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt sowie die Aufnahme dieser Partikel in den menschlichen Organismus werden weltweit intensiv erforscht. Eine internationale Arbeitsgruppe des EU-Projekts „PlasticsFatE“ hat unter Federführung von Prof. Dr. Christian Laforsch an der Universität B mehr
Durch die nahtlose Integration von optischen Komponenten, spektroskopischen Funktionalitäten und einer Datenbanksoftware ermöglicht ParticleScout ein bisher unerreichtes Maß an Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Partikelanalyse mit Raman. So lassen sich Partikel kleiner als 1 µm en D mehr
Das Verfahren zur Testung von Wirkstoffen wie z.B. Fungiziden und Mikroplastik auf aquatische Pilze erfolgt mit einem neuartigen künstlichen Substrat mehr
Unser Mikroplastikexperte Marten Seeba nimmt sich der Mikroplastikpartikel-Analyse von der frischen Probe bis zur chemischen Identifikation an. Er erklärt dabei, wieso die Infrarotspektroskopie der Goldstandard in der Mikroplastik-Analyse ist und wieso moderne methoden wie maschinelles Lernen die An mehr