Ingenieure weiter gesucht

Neue VDI/IW-Zahlen: Ingenieurlücke bei 36.000

17.06.2009 - Deutschland

Im Mai 2009 konnten 60.000 Ingenieurstellen nicht besetzt werden. Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure stieg leicht an auf über 25.000. Dies hat zur Folge, dass die Ingenieurlücke kleiner wird – für den Beobachtungszeitraum Mai 2009 belief sie sich auf knapp 36.000 nicht besetzte Stellen. „Auch wenn die Wirtschaftskrise ihre Spuren hinterlässt, müssen wir die Zahl der offenen Stellen ernst nehmen. Nach wie vor gehen der deutschen Wirtschaft Aufträge verloren, weil Ingenieure fehlen“, reagiert VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs auf den neuesten VDI/IW-Ingenieurmonitor. Mit knapp 22.000 gab es die meisten vakanten Ingenieurstellen im Mai 2009 erneut bei den Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren. Eine Ausnahme von der allgemeinen Entwicklung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt stellen die offenen Stellen für Architekten und Bauingenieure dar, die seit dem Vorjahr um knapp 21 Prozent stiegen. Diese Berufsordnung hielt mit rund 14.000 offenen Stellen im Mai 2009 den zweiten Monat in Folge den zweitgrößten Anteil an Vakanzen im Ingenieurbereich.

Neben der Tatsache, dass in Zukunft die Zahl der Studierenden die Lücke der altersbedingt aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Ingenieure nicht decken wird, zeigt sich der VDI angesichts der jüngsten Berechnungen des Sachverständigenrats für Integration und Migration besorgt. Danach haben seit dem Jahr 2003 nahezu 180.000 Fachkräfte Deutschland verlassen - darunter vor allem Ingenieure. „Deutschland braucht ein besseres Standortmarketing. Wir dürfen dieses hochqualifizierte Personal nicht einfach davon ziehen lassen“, mahnt Fuchs.

Der Ingenieurmonitor des Monats Mai beleuchtet das Bundesland Hessen. Das Angebot offener Stellen ist mit 4.000 auf nahezu gleich hohem Niveau wie im Vormonat verblieben. Auch hier zeigt sich ein hoher Bedarf an Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren - im Schnitt rund 45 Prozent der offenen Stellen, die insbesondere in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Metallindustrie gefragt sind. Der größte industrielle Arbeitgeber Hessens ist die Elektrobranche, deren große Nachfrage nach Ingenieuren sich in dem vergleichsweise hohen Anteil an Stellen für Elektroingenieure niederschlägt. Die Ingenieurlücke ist in Hessen zwar auch rückläufig, betrug aber im Mai 2009 immer noch rund 2.700 Personen.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess - www.q-more.com – die neue Dimension des Wissens

Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess - www.q-more.com – die neue Dimension des Wissens

Umweltverträgliche Beschichtungstechnologie - HZDR-Ausgründung Biconex erhält Finanzierung in Millionenhöhe

Umweltverträgliche Beschichtungstechnologie - HZDR-Ausgründung Biconex erhält Finanzierung in Millionenhöhe

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen - Trockenelektrodentechnologie erlaubt umweltfreundliche Batteriezellproduktion

Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen - Trockenelektrodentechnologie erlaubt umweltfreundliche Batteriezellproduktion

Mikro-Zwiebeln und magnetische Tinte - Mikrofluidiksystem für die einfache Herstellung mehrphasiger Emulsionstropfen und mehrwandiger Polymerkapseln

Schnellster Wasserkocher der Welt: 100.000 Grad in 75 billiardstel Sekunden - Forscher erzeugen und untersuchen exotischen Zustand von Wasser per Röntgenlaser

Schnellster Wasserkocher der Welt: 100.000 Grad in 75 billiardstel Sekunden - Forscher erzeugen und untersuchen exotischen Zustand von Wasser per Röntgenlaser

VTU Engineering Deutschland GmbH - Hattersheim, Deutschland

VTU Engineering Deutschland GmbH - Hattersheim, Deutschland

AIR LIQUIDE GROUP SOCIETE D'OXYGENE ET D'ACETYLENE D'EXTREME-ORIENT - RESULTS OF FIRST-HALF 2000

Merck KGaA gibt Übernahmeangebot für Schering AG bekannt - Transaktion soll bedeutendes globales Pharma- und Chemieunternehmen schaffen

Maschinelles Lernen könnte die Entwicklung von ultraschnell aufladenden Elektroautos beschleunigen - Batterie-Testzeiten um 98 Prozent verkürzt

Maschinelles Lernen könnte die Entwicklung von ultraschnell aufladenden Elektroautos beschleunigen - Batterie-Testzeiten um 98 Prozent verkürzt

Schwimmende Chemiefabriken? - Kohlendioxid aus dem Ozean recyceln

Schwimmende Chemiefabriken? - Kohlendioxid aus dem Ozean recyceln

Hoffnungsträger Wasserstoff: Allzweckwaffe für den Klimaschutz? - Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie

Hoffnungsträger Wasserstoff: Allzweckwaffe für den Klimaschutz? - Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie