Naturwissenschaftler arbeiten am liebsten in der Max-Planck-Gesellschaft
Die Forschungsorganisation ist laut einer Umfrage der Wunscharbeitgeber Nummer eins für Physiker, Biologen und Chemiker
Rund 7.700 Studenten deutscher Universitäten und Fachhochschulen wurden für den "Universum Student Survey" 2009 zu ihren Lieblingsarbeitgebern befragt. Das Ergebnis war eindeutig: Die Max-Planck-Gesellschaft führt das Ranking im Bereich Naturwissenschaften klar an, gefolgt von Bayer und der Fraunhofer Gesellschaft.
Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation befindet sich damit in guter Gesellschaft: Bei den Ökonomen lag die BMW Group an der Spitze, knapp vor der Deutschen Lufthansa und Audi. Bei den Ingenieuren steht Audi ganz oben auf der Wunschliste für Nachwuchskräfte - noch vor BMW und Siemens. Informatiker würden am liebsten beim Suchmaschinen-Betreiber Google arbeiten, gefolgt von IBM Deutschland und Microsoft Deutschland.
Für das Arbeitgeber-Ranking wurden 7.700 Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler ab 24 Jahren mit mehr als einem Jahr Berufserfahrung befragt. Auch im vergangenen Jahr hatte die Max-Planck-Gesellschaft das Arbeitgeber-Ranking unter Naturwissenschaftlern angeführt.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

CrystAl-N GmbH - Erlangen, Deutschland
Lehmziegel
BASF erweitert Kapazität für Spezialamine
Sulfidfällung

Fünf weitere Gründe für ein Upgrade auf die ICP-OES-Technologie der nächsten Generation - Optimierung von Leistung, Effizienz und Bezahlbarkeit durch moderne ICP-OES-Technologie
BASF erwartet von neuen Agrar-Produkten Spitzenumsatz von 1,8 Mrd Euro
Kohärente_Strahlung
