Prüfung und Kalibrierung von mechanischen Messuhren
Richtlinie zeigt erforderliche Arbeitsschritte für Prüfungen und für deren Vorbereitung
Die Prüfung von Messgeräten ist wichtig, um die Qualität der Messungen selbst sicherzustellen – stimmt das Messgerät nicht, kann auch das Ergebnis nicht stimmen. Daher ist es notwendig, Messuhren in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionalität zu überprüfen und zu kalibrieren. Die neue Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 Blatt 11.1 beschreibt zu diesem Zweck Verfahren für die Bauart-/Typprüfung, die Erst-/Eingangsprüfung sowie für die Überwachungsprüfung von mechanischen Messuhren.

Janbarkmann, pixabay.com, CC0
In Form direkt anwendbarer Handlungs- und Arbeitsanweisungen zeigt die Richtlinie die erforderlichen Arbeitsschritte für die jeweiligen Prüfungen. Dabei werden neben der Kalibrierung auch die Vorbereitungsarbeiten an der Kalibriereinrichtung sowie an den Prüfobjekten erläutert. Auch Hinweise zur Bewertung der Kalibrierung sowie zur Dokumentation finden sich in VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 Blatt 11.1.
Die Richtlinie gilt in Verbindung mit den Richtlinien VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.1 und Blatt 1.2 für mechanische Messuhren nach DIN EN ISO 463 und DIN 878. Sie gilt für Grenzwerte bis Messspanne 10 mm. Für elektronische digitale Messuhren gibt es das Blatt 14.1 der Richtlinienreihe.
Herausgeber der Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 Blatt 11.1 „Prüfmittelüberwachung - Prüfanweisung für mechanische Messuhren“ ist die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA). Die Richtlinie erscheint im Juni 2020 als Entwurf.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

MultiScan MS 20 von DataPhysics
Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht
Das Analysegerät MultiScan MS 20 hilft bei der Produktoptimierung von Emulsionen und Suspensionen

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

ISO Norm DIN EN ISO 22007-2 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Entdecken Sie die Vorteile der DIN EN ISO 22007-2 und unserer Hot Disk Messgeräte!

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche - Alltagstauglicher Sensor kann z.B. frühzeitig Kabelbrände oder verdorbene Lebensmittel „riechen“

Düsseldorfer Materialforscher wird europäischer Science Slam Champion - Aniruddha Dutta vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung gewinnt Meisterschaft in Wien

„Synthese-chemischer Meilenstein“: Neues Ferrocenium-Molekül entdeckt

Frühe Investoren können die Zukunft von Start-ups vorhersagen - Erfolg kommt in vielen Formen
Ölvorkommen in Südengland viel größer als gedacht
