13.10.2022 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Erfolgreiche BAM-Ausgründung: CerAMing wird Teil des 3D-Druck-Unternehmens Lithoz

Die CerAMing GmbH, eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), hat ihre Übernahme durch den 3D-Druck-Spezialisten Lithoz GmbH bestätigt. CerAMing hat das keramische 3D-Druckverfahren LSD (Layerwise Slurry Disposition) weiterentwickelt und marktreif gemacht. Mit dem Verfahren können Hochleistungskeramiken kosteneffizient und qualitativ hochwertig produziert werden.

Hochleistungskeramiken besitzen einzigartige Eigenschaften: Sie sind ungewöhnlich hart und fest, gleichzeitig hitzebeständig und resistent gegen Verschleiß und Korrosion. Sie werden dort eingesetzt, wo andere Materialien an ihre Leistungsgrenzen geraten. Damit sind sie attraktiv für zahlreiche Anwendungen wie Turbinenschaufeln von Flugzeugen, Lager von Verbrennungsmotoren, Isolatoren von Zündkerzen oder von Stromleitungen.

Das Team von CerAMing, das von 2019 bis 2022 durch das BAMStartup-Slingshot- und das EXIST-Forschungstransfer-Programm begleitet wurde, hat das innovative und patentierte LSD-Verfahren für Hochleistungskeramiken für die Anforderungen der Industrie fit gemacht und die Vermarktung vorangetrieben. Das Verfahren ermöglicht extrem hohe Dichten der gedruckten Keramiken und folglich eine besonders hohe Material- und Produktqualität. Auch ist die Designfreiheit keramischer Komponenten durch den Einsatz des LSD-3D-Drucks im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsverfahren deutlich größer.

Das LSD-Verfahren von CerAMing stieß dank der markt- und impact-orientierten Entwicklung bereits innerhalb kurzer Zeit auf großes Interesse in der Industrie. Der Zusammenschluss des Startups mit der Lithoz GmbH soll die Technologie nun auf dem internationalen Markt etablieren.

„Spin-offs wie CerAMing leisten einen wichtigen Beitrag zum Technologietransfer, der zu den zentralen Aufgaben unserer Forschung gehört”, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. „An der BAM gibt es viele exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit innovativen Ideen. Unsere Initiative BAMStartup-Slingshot unterstützt sie mit wissenschaftlichem Know-how und unserer hervorragenden Laborausstattung auf dem Weg in die Selbständigkeit.“

Sebastian Walzel, einer der Mitbegründer von CerAMing ergänzt: „Dank der Unterstützung durch die BAM konnten wir uns als Team ganz darauf konzentrieren, unsere Vision für die Industrialisierung des keramischen 3D-Drucks zu verwirklichen und die CerAMing GmbH erfolgreich zur Marktreife zu führen. Wir freuen uns, dass CerAMing jetzt Teil der Lithoz GmbH wird und damit der marktorientierte technologische Fortschritt des 3D-Drucks von Hochleistungskeramik mit den Ressourcen und dem Know-how des Weltmarktführers kraftvoll weiter vorangetrieben werden kann.“

Dr. Johannes Homa, Geschäftsführer und Gründer von Lithoz: „Mit der Übernahme des BAM-Spin-offs CerAMing erweitert Lithoz sein Technologieportfolio durch eine strategische Akquisition. Die BAM ist mit ihrem Kompetenzzentrum Additive Fertigung AM@BAM eine der weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich 3D-Druck. Und CerAMing ist ein Beweis dafür, dass exzellente Wissenschaft schnell ihren Weg in die Industrie finden kann.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über BAM
  • News

    Grüne Chemie: BAM erforscht Arzneimittelproduktion ohne Lösungsmittel und CO₂-Ausstoß

    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem großen EU-Projekt ein nachhaltigeres Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe: Das Pilotprojekt soll die Vorteile der Mechanochemie für eine umweltfreundlichere und CO2-neutrale Pharmaproduktion aufz ... mehr

    Wasserstoffwirtschaft: BAM entwickelt effizientere Testmethode für Werkstoffe

    Grüner Wasserstoff soll möglichst bald als emissionsfreier Energieträger großflächig eingesetzt werden. Vorher gilt es, Werkstoffe und Komponenten z.B. für Armaturen, Dichtungen, Verteilnetze und Wasserstoff-Tankstellen sorgfältig auf ihre Eignung und Sicherheit zu überprüfen. Die Bundesans ... mehr

    Weiterer Durchbruch auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Photochemie gelungen

    Nachhaltige chemische Anwendungen müssen erneuerbare Energiequellen, erneuerbare Rohstoffe und reichlich vorhandene Elemente einsetzen können. Bislang funktionieren viele Techniken jedoch nur mit teuren Edelmetallen oder Seltenerdmetallen, deren Gewinnung gravierende Auswirkungen auf die Um ... mehr

  • q&more Artikel

    Auf dem Weg zum cyber-physical Lab

    Im Allgemeinen sind Laboratorien zentrale Drehscheiben für die chemische, biotechnologische, pharmazeutische oder Lebensmittelproduktion. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Forschung und Entwicklung, chemischer Analytik, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Prozesskontrolle. mehr

    Das Internet of Things in Labor und Prozess

    Fakt ist: Einen Großteil der Zeit, der an analytischen Laborgeräten verbracht wird, nimmt heute die Systempflege in Anspruch. Der digitale Wandel kann uns endlich wieder mehr Zeit für Kreativität und die eigentliche Laborarbeit geben – wenn wir ihn richtig gestalten. mehr

    Der Fingerabdruck der Kieselalge

    Elementanalytische Verfahren werden heute zu mehr eingesetzt als bloß zur Bestimmung von Metallgesamtgehalten in diversen Probenmatrizes. Sie stellen heute ein wichtiges Werkzeug zur Beantwortung lebenswissenschaftlicher Fragen aus Umwelt, Medizin und Biologie dar. mehr

  • Autoren

    Dr. Michael Maiwald

    Michael Maiwald, Jahrgang 1967, ist Leiter der Fachgruppe Prozessanalytik an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Er ist Physikochemiker und schloss 1994 sein Studium an der Ruhr-Universität Bochum ab, wo er ebenfalls promovierte. Im Anschluss leitete er ein ... mehr

    Dr. Björn Meermann

    Björn Meermann, Jahrgang 1982, studierte Chemie an der Universität Münster, wo er 2009 in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Karst promovierte. Im Anschluss forschte er während eines knapp zweijährigen Postdoc-Aufenthalts an der Universität Gent, Belgien in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. ... mehr

    Dr. Martina Hedrich

    Martina Hedrich, Jg. 1951, studierte Chemie an der Freien Universität Berlin (FUB) und promovierte in anorganischer Chemie auf dem Gebiet der Röntgenstrukturanalyse. Während ihrer Postdoc-Zeit am Hahn-Meitner-Institut Berlin widmete sie sich der Spurenanalytik in menschlichen Gewebe­proben ... mehr

Mehr über Lithoz
  • Firmen

    Lithoz GmbH

    Lithoz ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Materialien und Generativen Fertigungssystemen für den 3D-Druck von Hochleistungskeramiken. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie ist es Lithoz gel ... mehr