Aktuelle VDI/IW-Zahlen: 57.000 offene Ingenieurstellen im April
Im April 2010 gab es 56.800 offene Ingenieurstellen. Erneut bedeutet dies im Vergleich zum März eine Steigerung um 2,3 Prozent. Dieser Anstieg wurde durch eine verstärkte Nachfrage der Unternehmen verursacht. Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure lag bei ca. 28.000 auf dem Niveau des Vormonats.
Daraus ergibt sich eine Ingenieurlücke von rund 31.000 Ingenieuren. „Wir freuen uns, dass Unternehmen wieder vermehrt Ingenieure einstellen. Auf der anderen Seite betrachten wir die Ingenieurlücke mit Sorge - gerade vor dem Hintergrund der voraussichtlich weiter anziehenden Konjunktur und einem damit steigenden Bedarf an Ingenieuren“, reagierte VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs auf den neuesten Ingenieurmonitor. Ingenieure fehlen in sämtlichen Fachrichtungen sowie auf allen regionalen Arbeitsmärkten. Besonders groß ist der Mangel weiterhin bei Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren (12.900), sowie bei Elektroingenieuren (8.000). Regional betrachtet verzeichneten Baden-Württemberg (8.000) und Nordrhein-Westfalen (5.800) die größten Lücken.
Der aktuelle Ingenieurmonitor präsentiert erstmalig Daten zur Branchenzugehörigkeit und Berufsflexibilität von Ingenieurinnen. Ingenieurinnen sind überdurchschnittlich häufig in den Dienstleistungsbranchen beschäftigt. Hier, beispielsweise in Ingenieur- und Planungsbüros, werden deutlich geringere Gehälter gezahlt als in Branchen des Verarbeitenden Gewerbes wie etwa dem Fahrzeugbau oder dem Maschinen- und Anlagenbau. Ein Grund für Gehaltsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Ingenieuren kann somit die Branchenzugehörigkeit sein. Erwerbstätige Ingenieurinnen arbeiten außerdem deutlich seltener in einem traditionellen Ingenieurberuf als männliche Ingenieure. Die Mehrheit der Ingenieurinnen ist in anderen Berufen tätig, zum Beispiel als Unternehmensberaterin, IT-Spezialistin oder einem Lehrberuf.
Der „Ingenieurmonitor“ liefert monatlich umfangreiche Daten und Fakten zum Ingenieurarbeitsmarkt, berechnet für einzelne Bundesländer und Berufsordnungen. Betrachtet werden sowohl das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im Ingenieursegment, Arbeitslosenzahlen und Fachkräftelücken als auch der Vergleich zum Vormonat. Die Zusammenstellung wird vom VDI in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln angeboten.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Risun Group - Peking, China

Umweltlabor ACB GmbH - Münster, Deutschland
Bayer will 86 Euro pro Schering-Aktie zahlen
Ein Pulver gegen Energieverschwendung - Max-Planck-Chemiker wandeln Methan auf einfache Weise in Methanol um und könnten so bislang ungenutztes Erdgas verwertbar machen

Bohlender GmbH - Grünsfeld, Deutschland

Nutzung der Evolution zur Produktion neuer Enzyme und Antikörper
Osteuropa sucht den Rat der ostdeutschen Chemie bei Strukturwandel
Windsichten
Rückenwind für deutsche Spitzenstellung in der Nanotechnologie - Chemieverband befürwortet europäisches Nano-Observatory

Merck KGaA - Darmstadt, Deutschland
