Konjunktur bleibt herausfordernd – Innovationen setzen Impulse

Verfahrenstechnik: Frankreich überholt China als zweitgrößten Exportmarkt

25.09.2025
AI-generated image

Symbolbild

Die rückläufigen Geschäfte mit China und den USA belasten die Unternehmen der VDMA Fachverbände Allgemeine Lufttechnik sowie Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate zunehmend. Zwar sorgt die Nachfrage in Europa für leichte Entlastung, doch reicht diese nicht aus, um die Verluste auszugleichen. Hoffnungsträger bleibt die hohe Innovationskraft der Branche. 

Verfahrenstechnik: Frankreich überholt China als zweitgrößten Exportmarkt

Im Gegensatz zum schwierigen Jahr 2024, das für Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ein Minus von 4,4 Prozent im Export aufwies, entwickelte sich das erste Halbjahr 2025 positiv. In den ersten sechs Monaten 2025 wurde eine Veränderungsrate von plus 0,8 Prozent an Ausfuhren aus Deutschland erzielt. 

In den Top-10-Märkten hat Frankreich im Februar 2025 mit einer Gesamtausfuhr von 521 Millionen Euro den seit zwei Jahren stark rückläufigen Markt China von Platz zwei verdrängt. Auch im Maschinenaußenhandel liegt Europa vorne: Die nunmehr wichtigsten Absatzregionen EU-27 (plus 2,7 Prozent) und sonstiges Europa (plus 2,0 Prozent) verzeichnen nicht nur Zuwächse, sondern vereinen ein Handelsvolumen von über 60 Prozent. „Deutschland hat eine innovative Verfahrenstechnikbranche, die Standards setzt“, sagt Richard Clemens, Geschäftsführer VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate. Er mahnt jedoch auch, dass die Mitgliedsunternehmen in der VDMA-Konjunkturumfrage zurecht von einer volatilen Marktsituation berichten, welche von Zollpolitik, zurückgehaltenen Investitionen in Europa und Preisdruck geprägt ist.

Allen voran belastet die amerikanische Zollpolitik die Handelsbeziehungen mit Deutschland: Nach einem starken Anstieg an Ausfuhren in den wichtigsten Einzelmarkt im Jahr 2024 resultierte für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 ein Rückgang von 6,8 Prozent. Der sich verbessernde Auftragseingang für Order aus dem Ausland lässt das erste Halbjahr mit einem Zuwachs in den Auftragsbüchern abschließen: Insgesamt liegt der Auftragseingang um 26 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. 

Lufttechnik: Wachstum in Frankreich und Nahost, Rückgänge in China und USA 

Auch die Allgemeine Lufttechnik kämpft mit schwierigen Märkten. Nach einem Rückgang von 10,3 Prozent im Jahr 2024 schrumpften die Exporte im ersten Halbjahr 2025 erneut um 3,8 Prozent auf 7,1 Millionen Euro. Positiv entwickelten sich dagegen Frankreich (plus 10 Prozent), das Vereinigte Königreich (plus 6,1 Prozent) und insbesondere der Nahe und Mittlere Osten (plus 20 Prozent). Dagegen sanken die Ausfuhren nach China um 20 Prozent und in die USA um 6,3 Prozent. 

Im ersten Halbjahr 2025 lag der Auftragseingang der Allgemeinen Lufttechnik 13 Prozent unter dem Vorjahreswert. Lediglich die Trocknungstechnik konnte sich dem Trend entziehen und dank eines starken Auslandsgeschäfts ein deutliches Plus bei den Bestellungen verzeichnen. „Die Konjunktur bleibt herausfordernd – trotz innovativer Lösungen, die die Lufttechnik für zentrale Zukunftsthemen wie Energieeffizienz und Klimaschutz bereithält. Überregulierung bremst die Innovationskraft erheblich. Jetzt ist es höchste Zeit, den regulatorischen Rahmen zu entschlacken und widersprüchliche sowie überlappende Vorgaben zu beseitigen“, erläutert Robert Hild, Geschäftsführer VDMA Allgemeine Lufttechnik.

VDMA Sonderschau zeigt Innovationsstärke auf der Powtech Technopharm

Vom 23. bis 25. September präsentieren VDMA-Mitgliedsunternehmen ihre Innovationen für Effizienz und Ressourcenschonung in der Schüttgutindustrie in Halle 10, Stand 538. Dabei sind:   

  • Aigner GmbH
  • AL-KO THERM GMBH, Bereich Absaugtechnik
  • DFT GmbH Deichmann Filter Technik
  • Donaldson Filtration Deutschland GmbH
  • Filtration Group GmbH
  • Herding GmbH Filtertechnik
  • HET Filter GmbH
  • Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG
  • Masterflex SE
  • ts-systemfilter GmbH

Auf 200 Quadratmetern zeigt die VDMA-Sonderschau unter dem Motto „From Vision to Reality – Empowering Tomorrow“ beeindruckende Exponate und bietet zudem Fachvorträge, Expertenwissen und Führungen zur Batterieproduktion. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?