AkzoNobel und Axalta fusionieren auf Aktienbasis unter Gleichen
Schaffung eines weltweit führenden Anbieters von Beschichtungen mit einem Umsatz von 17 Milliarden Dollar und einem Unternehmenswert von 25 Milliarden Dollar
Anzeigen
Akzo Nobel N.V. und Axalta Coating Systems Ltd. gaben bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung über einen Zusammenschluss auf Aktienbasis geschlossen haben. Damit entsteht ein weltweit führendes Lackunternehmen mit einem Unternehmenswert von rund 25 Milliarden US-Dollar.
Der Zusammenschluss bringt zwei führende Unternehmen der Beschichtungsindustrie mit sich ergänzenden Portfolios hoch angesehener Marken zusammen, um Kunden in wichtigen Endmärkten besser zu bedienen und den Wert für Aktionäre, Mitarbeiter und andere Interessengruppen zu steigern. Gestützt auf die stolze Geschichte und das umfassende Know-how beider Unternehmen wird das kombinierte Unternehmen über ein äußerst attraktives Finanzprofil, branchenführende Innovationskapazitäten und eine ausgewogene globale Präsenz in über 160 Ländern verfügen, um den Kunden vor Ort globale Kompetenzen zu bieten.
Mit attraktiven Margen und einer robusten Cashflow-Generierung wird das kombinierte Unternehmen gut positioniert sein, um ein substanzielles Wachstum und die Schaffung von Shareholder Value voranzutreiben, aufbauend auf einem Umsatz von ca. 17 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 und einem bereinigten Free Cashflow von 1,5 Mrd. US-Dollar auf Pro-forma-Basis.1,2,3Es wird erwartet, dass der Zusammenschluss zu identifizierten und umsetzbaren Run-Rate-Synergien von ca. 600 Mio. US-Dollar führt, von denen 90 % innerhalb der ersten drei Jahre nach Abschluss der Transaktion erzielt werden sollen.
Greg Poux-Guillaume, Chief Executive Officer und Vorstandsvorsitzender von AkzoNobel: "Wir freuen uns, ein neues Kapitel in unserer langen und stolzen Geschichte als führendes Unternehmen in der Farben- und Lackindustrie aufzuschlagen. Dieser Zusammenschluss wird es uns ermöglichen, unsere Wachstumsambitionen zu beschleunigen, indem wir hochgradig komplementäre Technologien, Fachwissen und leidenschaftliche Mitarbeiter zusammenbringen, um unser gesamtes gemeinsames Potenzial auszuschöpfen. Ich freue mich darauf, unsere talentierten Teams zu leiten, um unseren Kunden und Aktionären das Beste aus beiden Unternehmen zu bieten und für beide einen herausragenden Wert zu schaffen."
Ben Noteboom, Vorsitzender des Aufsichtsrats von AkzoNobel: "Dieser Zusammenschluss stellt eine überzeugende Gelegenheit dar. Es ist ein großartiges Wertangebot für alle unsere Stakeholder, sowohl in den Niederlanden - wo wir unseren Sitz haben - als auch international, einschließlich unserer Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter. Es entsteht ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beschichtungen. Dies ist ein bedeutender Schritt, der nachhaltiges Wachstum fördert und es uns ermöglicht, unsere Kunden besser zu bedienen. Indem wir zwei Weltklasse-Organisationen zusammenführen, schaffen wir eine starke Plattform für die Zukunft, die auf einem soliden Fundament gemeinsamer Werte und Traditionen aufbaut."
Chris Villavarayan, CEO und Präsident von Axalta: "Wir freuen uns, diese Transaktion mit AkzoNobel abzuschließen und unsere erstklassigen Plattformen zu vereinen, um Innovationen zu fördern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und die Kundenbeziehungen weiter zu stärken. Da unsere Branche weiter wächst und sich weiterentwickelt, ermöglicht uns dieser Zusammenschluss mit AkzoNobel, dasselbe zu tun, mit einem schärferen Wettbewerbsvorteil und neuen Wegen und Möglichkeiten für Wachstum. Gemeinsam sind AkzoNobel und Axalta in der Lage, einen profitablen und nachhaltigen Weg in die Zukunft als führendes Unternehmen der Lackindustrie einzuschlagen. Wie AkzoNobel schätzen wir unsere Mitarbeiter als unser größtes Kapital, und wir freuen uns darauf, unsere vielfältigen, innovationsorientierten Kulturen zu vereinen."
Rakesh Sachdev, Vorsitzender des Axalta-Verwaltungsrats: "Der Vorstand von Axalta ist zuversichtlich, dass dieser Zusammenschluss mit AkzoNobel einen erheblichen Wert für unsere Aktionäre schaffen wird, während wir uns weiterentwickeln. Unter der Leitung eines erfahrenen Managementteams, das sich durch operative Effizienz und Exzellenz auszeichnet, erwarten wir, dass die bedeutenden Synergiemöglichkeiten und das verbesserte Finanzprofil des kombinierten Unternehmens zu einer erheblichen Wertschöpfung führen werden. Wir freuen uns darauf, die Stärken von Axalta und AkzoNobel zu bündeln, um neue Möglichkeiten für unsere weltweiten Interessengruppen zu schaffen."
Überzeugende strategische und finanzielle Vorteile der Transaktion
- Diversifiziertes und ausgewogenes Portfolio von führenden Marken. Der Zusammenschluss führt die komplementären Portfolios von AkzoNobel und Axalta zu einem umfassenden Angebot an Beschichtungslösungen zusammen, mit erstklassigen Marken in den Bereichen Pulverlacke, Luft- und Raumfahrt, Reparaturlacke, Mobilitätslacke, Marine- und Schutzlacke, Industrielacke und Dekorationsfarben. Das kombinierte Portfolio wird sich durch sein breites Spektrum an Lösungen unter rund 100 bekannten Marken auszeichnen.
- Größere geografische Ausdehnung und verbesserte kommerzielle Reichweite. Das fusionierte Unternehmen wird mit 173 Produktionsstandorten und 91 F&E-Einrichtungen weltweit über eine größere globale Präsenz verfügen und damit in der Lage sein, den Kunden vor Ort globale Kompetenzen anzubieten. Durch die verstärkte lokale Präsenz in wichtigen Regionen werden die Kunden von AkzoNobel und Axalta voraussichtlich von einem umfassenden Zugang zu Beschichtungen und Produktsupport profitieren, was die Kundenbeziehungen weiter stärkt.
- Verbesserte Fähigkeiten zur Bereitstellung kundenorientierter Innovationen. Der Zusammenschluss wird AkzoNobel und Axalta in die Lage versetzen, durch die Kombination bestehender technologischer Fähigkeiten in allen Endmärkten zunehmend fortschrittliche und differenzierte Produkte anzubieten. Durch die Zusammenlegung der Geschäftsbereiche Refinish, Light Vehicle und Commercial and Industrial Coatings von Axalta mit den Geschäftsbereichen Powder Coatings, Refinish, Aerospace Coatings, Marine and Protective Coatings, Industrial Coatings und Decorative Paints von AkzoNobel wird eine innovative Plattform geschaffen, die den Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert bietet. Darüber hinaus wird die gemeinsame Nutzung von Best Practices durch zwei führende Forschungsplattformen im Bereich Beschichtungen voraussichtlich zu einer Beschleunigung hochwertiger Innovationen führen. Das kombinierte Unternehmen wird über jährliche F&E-Ausgaben in Höhe von ca. 400 Mio. USD, 91 F&E-Einrichtungen für lokale Kundenbedürfnisse, ca. 4.200 Forschungsstipendiaten, Wissenschaftler und Ingenieure sowie ca. 3.200 erteilte und angemeldete Patente verfügen.
- Erhebliche Synergiemöglichkeiten, die zur Wertschöpfung beitragen. Es wird erwartet, dass der Zusammenschluss zu Synergien in Höhe von ca. 600 Millionen US-Dollar vor Steuern führt, wobei 90 % der Synergien innerhalb der ersten drei Jahre nach Abschluss der Transaktion erzielt werden sollen. Die angestrebten Synergien sind identifiziert und umsetzbar und ergeben sich in erster Linie aus der Beschaffung, den SG&A-Effizienzen, der Optimierung des Footprints und dem verbesserten Supply Chain Management.
- Äußerst attraktives Finanzprofil mit starken Margen und erheblichem Cashflow. Einschließlich der Run-Rate-Synergien wird erwartet, dass das kombinierte Unternehmen eine branchenführende Rentabilität mit starken bereinigten EBITDA-Margen von annähernd 20 %1 und einen beträchtlichen Cashflow erzielen wird. Es wird erwartet, dass sich der Umsatz auf ca. 17 Mrd. USD beläuft, mit einem bereinigten EBITDA von 3,3 Mrd. USD und einem bereinigten freien Cashflow von 1,5 Mrd. USD auf Proforma-Basis. Dies bietet erhebliche Flexibilität zur Unterstützung strategischer und kapitalbezogener Prioritäten, einschließlich konsistenter Kapitalerträge durch eine regelmäßige Dividende. Der Nettoverschuldungsgrad soll zwischen 2,0x und 2,5x liegen, wobei ein Investment-Grade-Rating angestrebt wird.
Unternehmensführung, Corporate Governance und Hauptsitz
Nach Abschluss der Transaktion wird das kombinierte Unternehmen einen einstufigen Vorstand haben, der von Rakesh Sachdev, dem derzeitigen Vorsitzenden des Axalta-Verwaltungsrats, geleitet wird. Ben Noteboom, derzeitiger Vorsitzender des Aufsichtsrats von AkzoNobel, wird als stellvertretender Vorsitzender fungieren. Der Verwaltungsrat wird sich aus 11 Mitgliedern zusammensetzen - vier aus jedem Unternehmen und drei unabhängige Mitglieder. Von den 11 Verwaltungsratsmitgliedern werden zwei geschäftsführende und neun nicht geschäftsführende Mitglieder sein. Jedes Unternehmen erwartet, seine jeweilige außerordentliche Hauptversammlung voraussichtlich Mitte 2026 abzuhalten.
Der derzeitige CEO von AkzoNobel, Greg Poux-Guillaume, wird als CEO des fusionierten Unternehmens fungieren, und der derzeitige CEO von Axalta, Chris Villavarayan, wird als stellvertretender CEO fungieren. Der derzeitige Axalta SVP und CFO, Carl Anderson, wird als CFO des fusionierten Unternehmens fungieren. Der derzeitige CFO von AkzoNobel, Maarten de Vries, wird, wie bereits angekündigt, vor dem Abschluss der Transaktion aus dem Unternehmen ausscheiden.
Das fusionierte Unternehmen wird einen neuen Namen und ein neues Börsenkürzel erhalten, die zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden, und wird zwei Hauptsitze in Amsterdam und Philadelphia haben. Es wird unter einer niederländischen Holdinggesellschaft mit steuerlicher Ansässigkeit in den Niederlanden organisiert sein. Nach einer Phase der doppelten Notierung an der Euronext Amsterdam und der New York Stock Exchange (NYSE") werden die Aktien des fusionierten Unternehmens ausschließlich an der NYSE notiert.
Einzelheiten der Transaktion
Gemäß der Vereinbarung, die vom AkzoNobel-Aufsichtsrat, dem AkzoNobel-Vorstand und dem Axalta-Vorstand einstimmig genehmigt wurde, erhalten die Axalta-Aktionäre 0,6539 AkzoNobel-Aktien für jede Axalta-Stammaktie.
Im Zusammenhang mit der Transaktion wird AkzoNobel den AkzoNobel-Aktionären eine Sonderdividende in Höhe von 2,5 Mrd. € abzüglich des Gesamtbetrags aller regulären Jahres- und Zwischendividenden zahlen, die AkzoNobel im Jahr 2026 vor Abschluss der Transaktion an die AkzoNobel-Aktionäre gezahlt hat. Unmittelbar nach Abschluss der Transaktion werden die AkzoNobel-Aktionäre 55 % und die Axalta-Aktionäre 45 % des fusionierten Unternehmens besitzen.
Die Unternehmen gehen davon aus, dass die Transaktion Ende 2026 bis Anfang 2027 abgeschlossen sein wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre von AkzoNobel und Axalta, des Erhalts der erforderlichen behördlichen Genehmigungen, der Genehmigung für die Notierung der Aktien des fusionierten Unternehmens an der NYSE, der Zahlung der Sonderdividende durch AkzoNobel, des Abschlusses der Konsultation des Betriebsrats von AkzoNobel und der Erfüllung anderer üblicher Abschlussbedingungen.
Dividenden und Aktienrückkäufe zwischen Unterzeichnung und Abschluss
In Anbetracht der angekündigten Transaktion haben sowohl AkzoNobel als auch Axalta vereinbart, laufende oder angekündigte Aktienrückkaufprogramme mit sofortiger Wirkung auszusetzen.
AkzoNobel beabsichtigt, bis zum Abschluss der Transaktion, vorbehaltlich der üblichen Genehmigungen und der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, weiterhin reguläre Dividenden in Übereinstimmung mit seiner bestehenden Dividendenpolitik zu zahlen. Mit Ausnahme der Sonderdividende von AkzoNobel gemäß den Transaktionsbedingungen werden von beiden Unternehmen bis zum Abschluss der Transaktion keine außerordentlichen oder zusätzlichen Ausschüttungen erwartet.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.