Wacker und Bader erhalten CO2-Efficiency-Award für Leather Polymer Composites
Der Münchner Chemiekonzern Wacker erhält zusammen mit seinem Partner Bader GmbH & Co. KG den MATERIALICA Design + Technology Award in der Kategorie CO2-Effizienz für seine Leather Polymer Composites (LPC). Die Auszeichnung wurde anlässlich der Messe MATERIALICA, der internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering, in München verliehen. Mit den Verbundwerkstoffen aus VINNEX®-Bindepulver und recycelten Lederresten lassen sich völlig neuartige Designprodukte für Bodenbeläge, den Innenausbau oder die Möbelindustrie herstellen. Durch die Verwendung von Reststoffen aus der Lederverarbeitung ist das neue Materialien äußerst ressourcenschonend und kann bis zu 30 Prozent an CO2-Emissionen einsparen.
Der MATERIALICA Design + Technology Award wird seit acht Jahren von der MunichExpo Veranstaltungs GmbH verliehen und würdigt die Entwicklung innovativer Werkstoffe, die auch funktionale, ästhetische und fertigungstechnische Impulse geben. Die Preise werden in den vier Kategorien Material, Produkt, Surface & Technology und CO2-Effizienz vergeben. Für die letztgenannte Sparte werden insbesondere Aspekte wie Materialeinsparungen und geringerer Energieaufwand bei Herstellung oder Bearbeitung bewertet, aber auch Rohstoffschonung, Recycling oder eine Verminderung von Fertigungsschritten.
Die von Wacker zusammen mit der Partnerfirma Bader entwickelten neuartigen Leather Polymer Composites konnten dabei auf ganzer Linie überzeugen. Das neue Material basiert auf der Technologieplattform der Natural Fiber Composites (NFC) – Verbundwerkstoffe aus Naturprodukten wie Kork, Holz oder Leder und speziellen Bindepulvern auf Basis von Vinylacetat und Ethylen (VAE)-Copolymeren. Mit der neuen Technologie lassen sich Reste aus der Lederverarbeitung mithilfe von VINNEX®-Bindepulver zu vielseitig nutzbaren Werkstoffen verarbeiten. Dazu werden Stanzreste der Lederindustrie zu Pellets verpresst und mit VINNEX® zu Lederfolien auf Rolle verarbeitet. So lassen sich beispielsweise aus dem regenerierten Leder strapazierfähige Bodenbelagsfliesen kreieren, aber auch Verkleidungen für Automobilinnenräume oder Möbel- und Wandbezüge. In der Weiterverarbeitung können zudem je nach Marktanforderung verschiedene Lacksysteme und Prägungen aufgebracht werden.
Recyclefähigkeit, wertschöpfende Vermarktung von Reststoffen und energieeffiziente thermoplastische Verarbeitung sind wesentliche Kennzeichen der neuen Leather Polymer Composites. Das Produkt basiert auf wiederverwerteten Reststoffen der Lederverarbeitung und bietet daher die Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Rohstoffe effizient zu nutzen. Zudem lassen sich nach eigenen Schätzungen von Wacker mit dieser Technologie bis zu 30 Prozent an CO2-Emissionen einsparen. Wacker treibt so den Trend zu Nachhaltigkeit über die Wiederverwertung nachwachsender Rohstoffe voran.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.