17.01.2013 - Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Neue Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge geplant

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) plant mit Partnern aus Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung, im sächsischen Erzgebirgskreis metallische Rohstoffvorkommen aus der Luft zu erkunden.

„Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass im Revier „Geyerscher Wald“ Erzvorkommen lagern, die eine Reihe wichtiger Industrie- und Technologiemetalle, darunter Indium und Zinn, enthalten“, sagt der Direktor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, Prof. Jens Gutzmer, der für den Antrag an das Sächsische Oberbergamt verantwortlich ist. „Wir wollen den geologischen Untergrund darauf hin untersuchen und dabei gleichzeitig geophysikalische Erkundungs- und Auswertungsmethoden weiterentwickeln." Konkret geht es um die Erkundung folgender Elemente: Zinn, Zink, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Eisen, Arsen, Blei, Silber, Gold, Mangan, Titan, Fluorit, Baryt, Aluminium, Indium, Gallium, Germanium, Tantal, Scandium, Lanthan, Yttrium. Die Rohstoffe sind für viele Industriezweige und Anwendungen unverzichtbar, beispielsweise Zinn für die Mikroelektronik und Zink in der Metallindustrie.

Das Revier „Geyerscher Wald“ befindet sich im Mittelerzgebirge und gehört verwaltungspolitisch zum Landkreis Erzgebirgskreis. Es umfasst eine etwa 110 km2 große Fläche zwischen den Städten Grünhain-Beierfeld und Elterlein im Süden, Zwönitz im Westen, Gelenau im Norden und Ehrenfriedersdorf und Geyer im Osten. „Die Erkundung dieses Gebietes hat den Vorteil, dass es nur geringe Einflüsse durch Faktoren wie die Gestalt der Erdoberfläche, Besiedlung, Infrastruktur, Altbergbau sowie Überdeckung durch jüngere Gesteinsschichten gibt“, so Jens Gutzmer.

Die Vermutung, dass sich im Revier „Geyerscher Wald“ nutzbare Rohstoffvorkommen befinden könnten, stützt sich auf Daten und Dokumente aus dem geologischen Archiv des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), das den Antrag gemeinsam mit dem HIF entwickelt hat. Das Lagerstättengebiet Geyer war in der Vergangenheit häufig Gegenstand von Bergbau- und Erkundungsarbeiten, insbesondere mit Bezug auf den Rohstoff Zinn.

Genauen Aufschluss über die Rohstoffvorkommen sollen nun Erkundungsflüge geben; sie haben das Ziel, geophysikalische Daten mithilfe der Hubschrauber-Elektromagnetik (HEM) zu sammeln. Damit kann der Boden bis in eine Tiefe von 300 Metern untersucht werden. Daneben sind weitere magnetfeldgestützte und reflexionsseismische Messungen an der Erdoberfläche geplant, die die Erkundung bis in eine Tiefe von 500 Metern erweitern. Die Wissenschaftler wollen die gesammelten Informationen anschließend in einem 3D-Modell zusammenführen.

Die Erkundung, einschließlich der Auswertung der gewonnenen Messdaten, soll gemeinsam erfolgen mit den Instituten „Numerische Mathematik und Optimierung“ und „Geophysik und Geoinformatik“ der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie  und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die Lufterkundung soll von der BGR durchgeführt werden.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Helmholtz-Institut…
Mehr über Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
  • News

    Bio-Angeln für Seltene Erden

    Ohne wichtige Schlüssel-Elemente, wie Kupfer oder die Metalle der Seltenen Erden, funktioniert weder die moderne Elektronik noch fließt elektrischer Strom. Ausgediente Energiesparlampen, Handys, Computer und Schrotte könnten eine wichtige Quelle für diese Rohstoffe sein, allerdings lassen s ... mehr

    Forscher gründen Firma für Rohstoffanalytik

    Je besser die Eigenschaften von Rohstoffen bekannt sind, umso effizienter und wirtschaftlicher lassen sich diese abbauen, aufbereiten, zu Metallen verarbeiten und wieder recyceln. Und auch um zu wissen, wo es sich lohnt, nach neuen Lagerstätten zu suchen, sind genaue mineralogische Informat ... mehr

    Energiewende könnte Bedarf an kritischen Metallen erhöhen

    Wenn ein Rohstoff fehlt, kann dies ganze Industrien empfindlich treffen. Seit rund zehn Jahren wird deshalb stark in die Erforschung von Hochtechnologiemetallen investiert, bei deren Versorgung es viele Risiken gibt und die deshalb als kritisch gelten. Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Inst ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

    Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Es wurde im Jahr 2011 gegründet, ... mehr

Mehr über Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  • News

    Bläschenbildung unter der Nano-Lupe

    Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit sich nehmen. Wie diese Bläschen wachsen und sich schließlich ablösen, war bislang nicht bis ins letzte Detail bekannt. Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam unter der Federführ ... mehr

    Hightech-Abfall biologisch recyceln

    Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall. Dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar. Bisherige Verfahren sind allerdings kostenintensiv und chemisch belastet. Biotechnologische Ansätze nutzen daher Peptide, da sie in der Lage sind, metallis ... mehr

    Effizienter kühlen

    Ein internationales Team der Universität Barcelona, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Darmstadt berichtet im Fachjournal Applied Physics Reviews, wie sich effizientere und umweltschonende Kälteverfahren künftig umsetzen lassen könnten. Dazu hab ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) e.V.

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) leistet langfristig ausgerichtete Spitzenforschung auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. In strategischen Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern bearbeiten wir neue, für die moderne Industriegesellschaft drängend ... mehr