Pestizide im Weihnachtsbaum?
Zertifizierte Weihnachtsbäume als ökologische Alternative
Christbäume gehören für uns fest zur Weihnachtszeit dazu. In den nächsten Wochen wird allerorten wieder der beliebte Schmuckbaum für das heimische Wohnzimmer verkauft. Doch in den seltensten Fällen kommen die Bäume aus dem Wald: 80 Prozent der Weihnachtsbäume stammen aus großen landwirtschaftlichen Plantagen im In- und Ausland. Für den perfekten, schnell gewachsenen sattgrünen Weihnachtsbaum werden dort bis zur Ernte chemische Pestizide, Herbizide und mineralische Düngemittel eingesetzt. Diese belasten nicht nur Trinkwasser, Tier- und Pflanzenwelt, sondern bilden auch Rückstände in den Bäumen, die dann mit ins festlich geschmückte Wohnzimmer einziehen. 2014 stellte die Umweltschutzorganisation BUND bei einer Stichprobe fest, dass über 50 Prozent der Weihnachtsbäume Rückstände von Düngemitteln und Pestiziden enthalten.

Unsplash, pixabay.com, CC0

FSC Auditor bei einer Nadelprobe
FSC Deutschland


Waldbewirtschaftung ohne Pestizide
FSC steht in Deutschland für eine Waldbewirtschaftung, die ohne Pestizide und ohne mineralischen Dünger auskommt. Dieser Anspruch gilt auch für Weihnachtsbaumkulturen. FSC-Forstbetriebe, die die Bewirtschaftung ihrer Kulturen von unabhängigen Kontrolleuren auf die Einhaltung entsprechender Regeln überprüfen lassen, können jetzt ihre Bäume mit den FSC-Siegel kennzeichnen.
Ein neuer FSC-Standard schafft jetzt mehr Klarheit
Auf Initiative der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken forcierten die Landesforsten Rheinland-Pfalz die Entwicklung dieses Standards für Weihnachtsbaumkulturen im Wald.
Die Vorgaben des "Weihnachtsbaum-Standards" sind vielfältig. Neben dem Verzicht auf Dünger und Pestizide gilt es, weitere ökologische und soziale Kriterien zu beachten, um Weihnachtsbäume mit dem FSC-Siegel auszeichnen zu können. Wichtig ist zudem, dass keine intakte Waldfläche für die Baumkulturen umgewandelt wurde. Nadelproben, die der Kontrolleur stichprobenartig entnimmt, stellen sicher, dass die Baumflächen auch schon in den Jahren vor der Zertifizierung ökologisch bewirtschaftet wurden. Der Verbraucher kann sich beim FSC-Christbaum also sicher sein, einen schadstofffreien und umweltschonend gewachsenen Baum zum Fest im Wohnzimmer zu haben.
Rheinland-Pfalz macht den Anfang
Erster Forstbetrieb, bei dem der neue Standard nun zur Anwendung kommt, sind die Landesforsten Rheinland-Pfalz. Ab dem 5. Dezember 2016 können in den Forstämtern Kaiserslautern, Trier und Soonwald die ersten FSC-zertifizierten Weihnachtsbäume erworben werden. Künftig haben auch andere Forstbetriebe in Deutschland die Möglichkeit, ihre Weihnachtsbaumflächen nach dem neuen Standard zertifizieren zu lassen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.