Chemiebranche klagt vor Tarifrunde über trübe Konjunkturaussichten
Wiesbaden (dpa) - Vor Beginn der Tarifrunde 2003 hat der Bundesarbeitgeberverband Chemie über trübe Konjunkturaussichten der Branche geklagt. Selbst bei einem Wirtschaftsaufschwung in der zweiten Jahreshälfte 2003 dürfte die Produktion der Chemie-Industrie in Deutschland nur eine Steigerungsrate «mit einer 'eins' vor dem Komma» erzielen. Auch echte Preiserhöhungen dürften kaum durchsetzbar sein. Diese Einschätzung geht aus einem Informationsbrief für Führungskräfte vom Dienstag in Wiesbaden hervor.
Zwar existiere noch immer die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung, allerdings werde dieser erst in der 2. Jahreshälfte 2003 erwartet. Die vorsichtigen Prognosen begründen die Arbeitgeber mit dem «Damokles-Schwert» eines Irakkriegs und dessen Folgen für den Ölpreis und die Grundverfassung der Volkswirtschaften. Dies würde die Chemie-Industrie als traditionell exportorientierte Branche besonders hart treffen. Daneben dämpften aber auch «die jüngsten Maßnahmen der nationalen Politik» die Stimmung.
Die Ertragslage der Branche dürfte sich 2003 nicht bessern, hieß es weiter. Die Gewinne gerieten im vergangenen Jahr unter Druck, da Arbeitskosten und Rohstoffpreise stiegen und zugleich die Absatzpreise für chemische Produkte fielen. Trotz der schwierigen konjunkturellen Lage habe es aber bisher noch keinen größeren Stellenabbau gegeben.
Der Tarifabschluss vom Frühjahr 2002 sei durch eine zu optimistische Wirtschaftsprognose getragen gewesen und habe sich im Nachhinein als zu hoch herausgestellt. Zu den Forderungen der Gewerkschaft gehöre eine Erhöhung der Tarifeinkommen, die neben der Inflationsrate die Produktivitätsentwicklung berücksichtige. Die Arbeitgeber wenden ein, die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate hätten sich ständig verschlechtert. dpa yo yyhe aj

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Schadstoffbelastung in Schwimmhilfen und Wasserspielzeug: Wie viel steckt wirklich drin? - Neue Analysenmethoden zur Schadstoffidentifizierung
Dow Chemical legt besonders in Europa zu

The Chemistry of Fireworks

Die Natur inspiriert zum Durchbruch: gefahrlose Produktion von Fluorchemikalien - Zum ersten Mal haben Chemiker Fluorchemikalien - die für viele Industriezweige von entscheidender Bedeutung sind - ohne den Einsatz von gefährlichem Fluorwasserstoffgas hergestellt

Lutz Pumpen GmbH - Wertheim, Deutschland
Aktionslinie hessen-nanotech und NanoNetzwerkHessen schalten Internetportal für die Nanotechnologie in Hessen frei

Aus "gefrorenem Rauch" hergestellte Sensoren können giftiges Formaldehyd in Wohnungen und Büros aufspüren - Die Proof-of-Concept-Sensoren könnten für die Erkennung einer Vielzahl gefährlicher Gase angepasst werden

Scientific OEM - Mumbai, Indien

Leibniz-Gründungspreis prämiert Wasserstoff-Innovation aus Greifswald - Für den Leibniz-Gründungspreis 2024 waren neben elementarhy fünf weitere Gründungsprojekte aus Leibniz-Instituten nominiert

Empa-Spin-off revolutioniert die Messung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen - «Innosuisse Certificate» für MIRO Analytical: Bereit für nachhaltiges Wachstum
