EU-Kommissarin verteidigt Chemikalienkontrolle gegen Schröder-Brief
HAMBURG (dpa-AFX) - Die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström hat weitere Änderungen ihrer Pläne zur europäischen Chemikalienpolitik abgelehnt und sich damit dem Druck der Regierungen aus Berlin, London und Paris widersetzt. "Wir werden unsere Linie fortsetzen", sagte Wallström der "Financial Times Deutschland" (FTD, Montagausgabe).
Zuvor hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder, der französische Staatspräsident Jacques Chirac und der britische Premierminister Tony Blair in einem Brief an EU-Kommissionspräsident Romano Prodi vor der Gefahr einer "Deindustrialisierung" Europas gewarnt. In der Chemikalienpolitik müssten Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutz so gestaltet werden, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährdet werde. Die drei Politiker riefen die Kommission auf, bis zum EU-Gipfel im Dezember Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen vorzulegen.
Dazu sagte Wallström, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten dürfe die Umweltpolitik nicht von der politischen Tagesordnung verdrängt werden. Langfristig wäre eine solche "kurzsichtige Politik" nachteilig für Wirtschaft und Gesellschaft. "Ich sehe nichts Neues in diesem Brief", sagte Wallström zudem. "Diese Diskussion hatten wir schon mit Schröder."
Die EU-Kommission wird voraussichtlich am 29. Oktober ihren Entwurf der EU-Chemikalienverordnung verabschieden. Chemische Altstoffe sollen auf Umwelt- und Gesundheitsrisiken getestet werden. Wallström warf der Industrie Kooperationsmangel vor. Von Anfang an hätten die Unternehmen eine Zusammenarbeit mit der EU-Kommission verhindert. Lange Zeit habe die Branche lediglich versucht, das Projekt zu stoppen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.