Chemical Heritage Foundation ergänzt Onlinekatalog durch Tausende seltener Werke
Im April erwarb die Chemical Heritage Foundation (CHF) die grösste Sammlung seltener wissenschaftlicher Werke aus Privatbesitz. Seitdem hat die CHF ihren Onlinekatalog mit über 4.500 Titel aus der Roy G. Neville Historical Chemical Library aufgestockt. Die bibliografischen Werke von über 75 Prozent der Sammlung sind damit der Öffentlichkeit zugänglich. Über 400 dieser Werke sind einzigartig in den weltweit 45.000 Bibliotheken, die an das OCLC (Online Computer Library Center) angeschlossen sind.
Durch die Neville Library wird der umfangreiche Bestand an chemischen Werken und Manuskripten, alchemistischen Druckvorlagen und wissenschaftlichen Instrumenten, Apparaten und Artefakten erheblich erweitert. Möglich war der Erwerb dieser grossartigen Sammlung durch eine Spende in Höhe von $10 Millionen von Gordon E. and Betty Moore. Der Chemiker Gordon Moore ist der Mitbegründer der Intel Corporation und der Autor des so genannten "Moore's Law" (der Beobachtung, dass die Verarbeitungsleistung von Computern exponentiell zunimmt).
Zur Sammlung von Neville gehören viele Meisterwerke aus Wissenschaft und Technologie, wie z. B. folgende Werke:
- "Micrographia" (1665), von Robert Hooke, berühmt wegen seiner Illustrationen der Entdeckungen von Hooke mithilfe eines Mikroskops; - "Traité élémentaire de chimie" (1789), von Antoine Lavoisier, in dem die Sprache der Chemie definiert wurde; - "Osnovy khimii" (Gesetzmässigkeiten der Chemie; 1869-1871), von Dmitri Mendeleev, dem Entdecker des Periodensystems der Elemente
Die Chemical Heritage Foundation richtet sich an Chemie- und Molekularwissenschaftler sowie an ein breiteres Publikum und hütet die Vergangenheit, sorgt für die Bildung in der Gegenwart und inspiriert die Zukunft. Die CHF möchte das Verständnis der Rolle von Chemie- und Molekularwissenschaften, Technologien und Branchen im Zusammenhang mit der Gestaltung der Gesellschaft fördern. Die CHF verwaltet eine einzigartige Sammlung an Materialien, die die Geschichte und das Vermächtnis der Chemie- und Molekularwissenschaften, Technologien und Branchen dokumentieren. Darüber hinaus unterstützt die CHF die Forschung an den Sammlungen.
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Elektroautos: Spezielle Farbstoffe könnten unnötige Motorwechsel verhindern

Eine Kombination von Agrochemikalien verkürzt das Leben der Bienen - Eine nicht tödliche Dosis des Insektizids Clothianidin kann die Lebensdauer der Honigbienen um die Hälfte reduzieren.
340.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien - Beschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien in Deutschland höher als bislang angenommen

BTRY AG - Dübendorf, Schweiz

LEHNKERING stärkt Chemielogistik - Geschäftsführung der LEHNKERING Chemical Transport um Steffen Bauer erweitert

Einstiegsgehälter für Absolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn - Höchstes Einstiegsgehalt in der Chemie

AnaConDa GmbH - Hamburg, Deutschland
EU-Kommission billigt Verkauf von Degussa
Ascenion beteiligt sich an der Photonion GmbH

Nanofluidik bietet Lösungen für die Untersuchung chemischer Einzelmolekülreaktionen - "Nanofluidische Geräte haben das Potenzial, ein fantastisches experimentelles Werkzeug zu werden, um die Dynamik von Lösungsreaktionen zu erforschen"
