Patentamts-Präsident: Deutsche Forscher in Europa führend
Anzeigen
München (dpa) - Der Präsident des Europäischen Patentamtes, Alain Pompidou, hat deutschen Forschern und Technikern große Innovationskraft bescheinigt. «Innerhalb der EU führen die Forscher und Erfinder aus Ihrem Land mit Abstand», sagte der Franzose in einem Interview des Nachrichtenmagazins «Focus». «Im globalen Vergleich liegt Deutschland meist vor Japan und hinter den USA an zweiter Stelle.»
Eine «besondere Stärke» der deutschen Wissenschaftler sei die Chemie. Aber auch die Physik, das Ingenieurswesen, die Halbleitertechnik und die Biotechnologie brächten sehr viele Patente hervor. Von 7079 Anmeldungen aus der Biotechnologie im vergangenen Jahr seien 2585 aus den USA gekommen, 1369 aus Deutschland, 654 aus Japan und 375 aus Frankreich, dem zweitbesten EU-Land.
Zu der oft befürchteten Abwanderung deutscher Forscher ins Ausland sagte Pompidou, Auslandserfahrung sei wünschenswert. Deutschland müsse aber versuchen, Wissenschaftler aus den USA mit attraktiven Angeboten zurückzuholen. In Europa lösten sich nationale Grenzen ohnehin auf, weil «internationale Forschungszentren an Bedeutung gewinnen».
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.