Osteuropa sucht den Rat der ostdeutschen Chemie bei Strukturwandel
(dpa) Immer mehr Chemiestandorte aus Osteuropa suchen den Rat der ostdeutschen Chemieunternehmen für den eigenen Strukturwandel. «Das Interesse daran, wie wir es in Deutschland gemacht haben, ist riesengroß», sagte der Mitinitiator des Chemie- Netzwerkes CeChemNet, Andreas Hiltermann, in einem dpa-Gespräch. Anfragen gebe es vor allem aus Polen, Tschechien und Russland. «Das Interesse reicht von der Produktion, Rohstoffbasis über das Sicherheitsmanagement bis zum Umweltschutz», sagte Hiltermann, Geschäftsführer der Standortgesellschaft InfraLeuna Infrastruktur und Service GmbH.
«Wir haben einen Leistungskatalog erarbeitet, in dem wir auch Interessenten aus den neuen EU-Mitgliedsländern unser Know-how beim Umbau von Chemiestandorten anbieten», sagte Hiltermann weiter zur Arbeit des Netzwerkes. Konkrete Projekte zur Unterstützung des Strukturwandels durch CeChemNet in Osteuropa seien «bisher aber an den großen Unsicherheiten bei der Privatisierung gescheitert», erklärte er. So gebe es zum Beispiel in Polen mehrere Institutionen, die sich damit befassen. Es gebe aber keine zentrale Privatisierungsbehörde wie einst die Treuhand in Deutschland, sondern viele Privatisierungskonzepte.
«Im Gegensatz zu uns haben die Chemiestandorte in Osteuropa auch nicht die gewaltige finanzielle Kraft der alten Bundesländer hinter sich», sagte Hiltermann unter Hinweis auf die Milliardentransfers des Westens für den Aufbau Ost im Zuge des Solidarpakts. Hiltermann erinnerte daran, dass mit dem tief greifenden Strukturwandel in der ostdeutschen Chemie auch Tausende Arbeitsplätze wegfielen. «Eine moderne Chemie bedarf wenig Beschäftigte», sagte er mit Blick auf den hohen Automatisierungsgrad in der Branche. Seit 1990 wurden den Angaben zufolge über 15 Milliarden Euro in die Umstrukturierung und Erneuerung der Chemiestandorte investiert, auch mit Hilfe von Fördermitteln.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Windsichten
Rückenwind für deutsche Spitzenstellung in der Nanotechnologie - Chemieverband befürwortet europäisches Nano-Observatory

Merck KGaA - Darmstadt, Deutschland

Kolloidale Teilchen wechselwirken über lange Distanzen - Mit einfachem Modellsystem Wechselwirkungspotenziale von Kolloidteilchen bestimmt
LANXESS erhöht Preise für Ionenaustauscher

Nicht nur gut für den Geschmack - Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr

Körber Medipak - Hamburg, Deutschland
ZEISS: Hochtechnologien treiben Wachstum - Geschäfte mit Medizintechnik und industrieller Messtechnik weiter auf Wachstumskurs

Elektrochemie erschließt neue Substanzklassen - Neue Synthesestrategie überwindet Problematik der elektrochemischen Polymerbildung

Denios SE - Bad Oeynhausen, Deutschland

Mit Nanotech und Sonnenlicht für mehr Durchsicht
