Latent-reaktive Klebstoffe für die Vorbeschichtung von Metallteilen
Optimierte Verbindung von Hybridwerkstoffen
Innovative Rohstoffentwicklungen der Bayer MaterialScience AG ermöglichen die Formulierung thermoaktivierbarer Klebstoffe für ein erweitertes Einsatzspektrum - und fügen mittels einer wässrigen Dispersionsschicht auch Metall und Kunststoff besser zusammen als zuvor. Mit einer neuen latent-reaktiven Vorbeschichtung für Metalle oder andere Substrate ist es der Business Unit Coatings, Adhesives, Sealants (CAS) von Bayer MaterialScience erstmals gelungen, eine Kraft übertragende adhäsive Verbindung zu Kunststoffschmelzen herzustellen. Die modifizierte Anwendung thermoaktivierbarer Klebstoffe auf Basis der eigenen Dispercoll® U Produktreihe brachte dem Unternehmen hierbei den entscheidenden Durchbruch. So gegensätzliche Materialien wie Metall und Kunststoff können auf diese Weise künftig besser miteinander verklebt werden, wobei sich gegenüber herkömmlichen Fügeverfahren noch eine Reihe weiterer Vorteile ergibt.
Hybridbauteile aus lackiertem oder unlackiertem Metall und Thermoplasten etwa konnten zuvor im Spritzgießprozess nur mittels Formschluss hergestellt werden. Mit thermoaktivierbaren Klebstoffen hingegen ist jetzt eine wesentlich praktischere Methode möglich. Die wässrige, durchschnittlich nur 100 Mikrometer dünne latent-reaktive Polyurethan-Dispersionsschicht kann bereits einige Zeit vor dem eigentlichen Verkleben auf das jeweilige Einlegeteil aufgebracht und getrocknet werden. Bei Raumtemperatur bleibt diese lagerstabil und blockfrei - und erst beim späteren Spritzguss oder bei der Extrusion initiiert die heiße Kunststoffschmelze des Hybridpartners die Verklebung beider Teile. Während schon bei Kontakt-Temperaturen ab 70 bis 80 Grad Celsius sofort eine gute Anfangsfestigkeit erreicht wird, steigert eine ebenfalls im selben Verarbeitungsgang aktivierte Vernetzungsreaktion jene rasch zu einer höheren und weitgehend irreversiblen Endfestigkeit. Der flächige Klebstofffilm auf der Oberfläche des Einlegeteils haftet dabei direkt auf der erstarrenden Schmelze, verbindet verschiedenartige Substrate bei erhöhtem Unterwanderungsschutz besser als vorher und weist zudem eine deutlich optimierte thermische Beständigkeit auf. Für den Anwender können dadurch die Klebstoffapplikation und die finale Herstellung der Klebeverbindung nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich getrennt werden.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Granulate und Pellets - wir entwickeln und fertigen für Sie die perfekte Lösung
Agglomeration von Pulvern, Pelletieren von Pulvern und Fluiden, Coating mit Schmelzen und Polymeren

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.