Lernort Labor fördert Schülerlabore mit insgesamt 400.000 Euro
Auf dem laufenden Kongress "Forschen statt Pauken" wurden elf Schülerlaborprojekte aus sieben Bundesländern mit insgesamt 400.000 Euro ausgezeichnet. Am 23. und 24. April 2006 trafen sich über 200 Akteure aus der Schülerlaborszene im Science Center phæno in Wolfsburg zur zweiten Jahrestagung der Initiative Lernort Labor - Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung (LeLa).
Gleichzeitig zog das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Netzwerk-Projekt LeLa eine Zwischenbilanz und stellte Ergebnisse der Wirkungsforschung an Schülerlaboren vor. Höhepunkt der Veranstaltung ist die feierliche Übergabe von insgesamt 400.000 Euro Fördergeldern an ausgezeichnete Schülerlaborprojekte.
Schülerlabore sind in den vergangenen zehn Jahren vornehmlich an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit einem gemeinsamen Ziel entstanden: Sie wollen das Interesse von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften und der Technik fördern. Das gelingt diesen außerschulischen Lernorten sogar mit beachtlichem Erfolg. Jährlich experimentieren über 300.000 Jugendliche gemeinsam mit ihren Lehrern in einem Schülerlabor.
Lernort Labor unterstützt und vernetzt die Schülerlabore in Deutschland mit dem Ziel, das Wirkungspotenzial der Labore zu verstärken, ihren Fortbestand zu sichern und die langfristige Etablierung im Bildungssystem zu ermöglichen. Mit der Ausschreibung "L3: Lehrerbildung am Lernort Labor" werden nun ausgewählte Schülerlabore auch finanziell gefördert. Aus 85 eingereichten Anträgen zur Lehreraus- und Weiterbildung an Schülerlaboren wurden elf besonders förderungswürdige Projekte von einem unabhängigen Gutachtergremium ausgewählt. Folgende Einzel- oder Verbundprojekte erhalten eine Unterstützung von 10.000 bis 60.000 Euro:FMV GenLabor Greifswald; Lehren lernen im Lab - Schülerlabornetzwerk Berlin; Forschnet Bremen - Schülerlabornetzwerk Bremen; BIOS Schülerlabor Braunschweig; Explo Heidelberg; phæno Wolfsburg; SaarLab - Schülerlabornetzwerk Saarland; Fehling Lab Stuttgart; Chemökol - Schülerlabornetzwerk in Niedersachsen und Pirol für Schüler Passau.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan - Neue Wege zur Herstellung wichtiger chemischer Verbindungen
Kategorie:Konstruktionswerkstoff
Huber-Temperiertechnik an erfolgreicher Kometenlandung beteiligt - Materialtests und Temperatursimulationen für Raumsonde „Philae“ mit Huber-Temperiertechnik realisiert

Büchi AG - Uster, Schweiz
Öl-Staaten erwägen Verlängerung des Förderlimits
H.B. Fuller mit Innovation Leadership Award von Frost & Sullivan ausgezeichnet

Evonik und Dow entwickeln Direktsynthese von Propylenglykol aus Propylen und Wasserstoffperoxid
