Generation Praktikum vermeiden
Gesetzliche Regelungen bei Praktika gefordert
Die Führungskräfte der Chemie (VAA) wenden sich dagegen, dass immer häufiger hoch qualifizierte Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen als flexible Arbeitsreserve in Praktika verschlissen werden.
Der Führungskräftenachwuchs braucht faire Bedingungen für den Berufseinstieg. Im beruflichen Alltag sei dies heutzutage nicht gewährleistet. Kurzsichtig würden Personalkosten eingespart. Berufseinsteiger würden notgedrungen von Praktikum zu Praktikum "hoppen" und von der Hand in den Mund leben. Diese erzwungene Unstetigkeit habe für die Gesellschaft auf Dauer einen hohen Preis. Die hohe Anfangsmotivation weiche Zynismus. Kreativität und Innovationskraft seien rasch verbraucht. Es fehle Zeit und Gelegenheit, stabile Partnerschaften aufzubauen und Familien zu gründen. An einer Generation Praktikum könne die deutsche Gesellschaft auch unter familienpolitischen Gesichtspunkten kein Interesse haben.
Der VAA begrüßt es daher, wenn sich in Kürze der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit einer Petition gegen den grassierenden Gebrauch von Praktika befasst. Der Gesetzgeber ist aufgerufen, Missbräuche durch eine Einschränkung des Gestaltungsspielraums der Arbeitgeber einzudämmen. Das Praktikumsverhältnis sollte klar geregelt werden. Grundlage muss anders als bislang in § 26 Berufsbildungsgesetz (BBiG) eine positive Gesetzesdefinition sein. Praktika, die sich in der gewählten Ausbildungsrichtung an eine abgeschlossene Hochschulausbildung anschließen, sollten der Zahl und der Höchstdauer nach eingeschränkt werden. In der Chemie gilt für Akademiker technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung der Gehaltstarifvertrag, der die Einstiegsgehälter für diese Personengruppe regelt. Dieser sichert diplomierten und promovierten Jungchemikern angemessene Gehalts- und Arbeitsbedingungen. Im Einsatz des VAA für gerechte Berufseinstiegsregeln kommt ein von allen Beteiligten geteilter Grundkonsens zum Tragen: Personalpolitik muss sich immer auch an langfristigen, nicht rein betriebswirtschaftlichen Zielen orientieren. Dafür stets aufs Neue zu sorgen, ist und bleibt Kernverantwortung der Sozialpartner.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.