Einstufiges Verfahren mit UV-beständigen PUR-Werkstoffen: Lichtstabile Dekorhäute in RIM-Technik
"Damit steht eine wirtschaftliche Alternative zur PUR-Sprühhauttechnik und zum In-Mould-Coating-RIM-Verfahren zur Verfügung. Großes Anwendungspotenzial sehen wir vor allem bei Dekorhäuten für Bauteile im Auto- und Nutzfahrzeuginnenraum wie etwa Instrumententafeln, Armlehnen, Mittelkonsolen und Türverkleidungen", erläutert Gregor Murlowski, Experte für PUR-Häute in der Business Unit Polyurethanes von Bayer MaterialScience.
Die aliphatische RIM-Haut wird in einem einstufigen Verfahren gefertigt, was sich gegenüber dem In-Mould-Coating (IMC)-RIM-Verfahren als ökonomisch vorteilhaft erweist. Bei diesem wird zunächst ein Dekorlack in das Werkzeug gesprüht und in einem zweiten Schritt ein aromatisches PUR-System in RIM-Technik injiziert. Die so hergestellten PUR-Häute gelten als sehr hochwertig. Allerdings müssen dabei immer die Nachteile dieses zweistufigen Prozesses - wie längere Zykluszeiten und höhere Investitionen für Formen und Anlagen - berücksichtigt werden.
Bei der PUR-Sprühhautherstellung im offenen Werkzeug kann es zu unerwünschten Materialanhäufungen kommen, die unregelmäßige haptische Eigenschaften an der Oberfläche hervorrufen können.
"Stärke des RIM-Verfahrens ist dagegen, dass sich Wanddicken exakt darstellen lassen, und das auch in nur schwer zugänglichen Kantenbereichen und geometrisch komplexen Situationen, in denen ein Sprühkopf nicht optimal positioniert werden kann. Dadurch werden Materialanhäufungen vermieden", so Murlowski.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.