Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
830 Aktuelle News aus der Branche Kunststoffe
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Vorsichtig optimistischer Blick in die Zukunft: Von Aufbruchstimmung kann aber keine Rede sein
31.01.2023
Die Schockwellen des Horror-Jahres 2022 scheint die deutsche Kunststoffindustrie zwar einigermaßen ausgestanden zu haben. Mittlerweile wagt sie wieder einen vorsichtig optimistischen Blick nach vorne. Von Aufbruchstimmung kann aber keine Rede sein. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und einem Jahr ...
Synthese von Fumarsäure durch eine neue Methode der künstlichen Photosynthese unter Verwendung von Sonnenlicht
30.01.2023
In den letzten Jahren sind die durch die globale Erwärmung verursachten Umweltprobleme aufgrund von Treibhausgasen wie CO2 immer deutlicher geworden. Bei der natürlichen Photosynthese wird das CO2 nicht direkt abgebaut, sondern an organische Verbindungen gebunden, die in Glukose oder Stärke ...
Kunststoffverschmutzung durch Biorecycling reduzieren
27.01.2023
Carbios, ein Pionier in der Entwicklung enzymatischer Lösungen für das Recycling von Kunststoff- und Textilpolymeren, hat sein Führungsteam mit der Ernennung von Martine BRISSET als Senior Vice President mit Wirkung zum 1. Januar 2023 verstärkt. Martine BRISSET wird den Geschäftsbereich ...
Laborexperiment zeigt, dass Bakterien tatsächlich Plastik fressen und verdauen
26.01.2023
Das Bakterium Rhodococcus ruber frisst und verdaut tatsächlich Plastik. Dies wurde in Laborversuchen von der Doktorandin Maaike Goudriaan am Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ) nachgewiesen. Anhand einer Modellstudie mit Plastik in künstlichem Meerwasser im Labor ...
Neue Methode erzeugt nützliche Holzkohle aus Plastik- und Maisabfällen
13.01.2023
Wissenschaftler der University of California, Riverside, sind der Suche nach einer Verwendung für die Hunderte Millionen Tonnen Plastikmüll, die jedes Jahr produziert werden und oft Bäche und Flüsse verstopfen und unsere Ozeane verschmutzen, einen Schritt näher gekommen. In einer aktuellen Studie ...
13.01.2023
BASF hat Dr. Achim Sties mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Das Geschäft wird künftig aus Singapur geleitet. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Er begann seine ...
"Das Besondere an diesem System ist seine Vielseitigkeit und Einstellbarkeit"
11.01.2023
Forscher haben ein System entwickelt, mit dem Kunststoffabfälle und Treibhausgase in nachhaltige Kraftstoffe und andere wertvolle Produkte umgewandelt werden können - und zwar allein mit der Energie der Sonne. Die Forscher von der University of Cambridge haben das System entwickelt, das zwei ...
02.01.2023
"Die Materialinformatik (MI), ein neuer Zweig der Materialforschung, der Materialdaten mit Datenwissenschaft kombiniert, gewinnt an Zugkraft", sagte der Mitautor Yoshihiro Hayashi, Assistenzprofessor am Institut für statistische Mathematik der Research Organization of Information and Science ...
Erste hochauflösende Rekonstruktion der Mikroplastikverschmutzung von Sedimenten aus dem nordwestlichen Mittelmeer
28.12.2022
Die Gesamtmenge an Mikroplastik, die sich auf dem Meeresboden ablagert, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht, und zwar in einem Maße, das der Art und dem Umfang des Konsums von Kunststoffprodukten durch die Gesellschaft entspricht. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer ...
Industriell gefragte Materialeigenschaften und gute Umweltverträglichkeit in einem Kunststoff vereint
23.12.2022
Wie können Kunststoffe so gestaltet werden, dass ihre positiven Materialeigenschaften erhalten bleiben, sie aber gleichzeitig besser rezykliert werden können? Diese und andere Fragen zur Umweltverträglichkeit von Kunststoff-Materialien erforscht der Chemiker Stefan Mecking in seiner Arbeitsgruppe ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.