Schweizer Start-up haucht alten Kunststoffen neues Leben ein

DePoly sichert sich 23 Mio. $ und startet Vorzeigeanlage mit einer Kapazität von 500 Tonnen pro Jahr

05.05.2025
DePoly

DePoly-Mitbegründer (von links nach rechts) Christopher Ireland, Samantha Anderson und Bardiya Valizadeh.

Das Schweizer Cleantech-Unternehmen bereitet sich darauf vor, die industrielle Umsetzung seiner revolutionären Technologie zu demonstrieren, die Kunststoffabfälle ohne fossile Brennstoffe in Rohstoffe von Neuqualität umwandelt.

Jedes Jahr landen Millionen von Tonnen PET- und Polyesterabfälle auf Mülldeponien oder werden verbrannt, doch nachhaltige Recyclinglösungen sind nach wie vor begrenzt. DePoly - das führende Unternehmen für nachhaltiges PET-Rohstoffrecycling - kündigt für diesen Sommer die Inbetriebnahme einer Vorzeigeanlage mit einer Kapazität von 500 Tonnen pro Jahr in Monthey (Schweiz) an, die einen entscheidenden Schritt auf dem Weg des Unternehmens vom Labordurchbruch zur großtechnischen Umsetzung darstellt.

Die Anlage wird das von DePoly entwickelte Verfahren demonstrieren, mit dem PET- und Polyesterabfälle ohne fossile Brennstoffe zu Rohstoffen in Neuware umgewandelt werden. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der weggeworfene Gegenstände - von Polyesterhemden bis hin zu Wasserflaschen - nicht mehr verschwendet werden, sondern Ressourcen in die Bausteine für neue Produkte zurückverwandelt werden. Schließlich geht es bei der Revolutionierung einer Branche nicht nur um die Entwicklung einer neuen Technologie, sondern auch darum, zu beweisen, dass sie in großem Maßstab funktioniert.

Die Technologie von DePoly hat ihre kommerziellen Auswirkungen bereits durch die Zusammenarbeit mit einigen der weltweit führenden Unternehmen unter Beweis gestellt - nicht nur in der Modebranche wie Odlo, sondern auch in der Kosmetik- und der allgemeinen Konsumgüterindustrie, einschließlich innovativer Unternehmen wie PTI. Durch diese Partnerschaften hat DePoly die Qualität seiner recycelten Monomere unter Beweis gestellt, indem es PET-Abfälle in neue Flaschen, leistungsstarke Textilfasern und Kosmetikverpackungen verwandelt hat. Dies beweist, dass die recycelten Materialien von DePoly die höchsten Standards für Reinheit und Leistung in einer Vielzahl von Branchen erfüllen und sogar übertreffen können.

Durch die Bereitstellung von erdöläquivalenten Monomeren setzt die Technologie von DePoly einen neuen Maßstab für die Kreislaufwirtschaft und bietet eine echte Alternative zu neuen Materialien.

"Die bevorstehende Vorzeigeanlage bestätigt unseren Fahrplan zur Schaffung eines wirklich kreislauffähigen Kunststoffmarktes. Nach unserer Pilot- und Vorzeigeanlage ist unser nächstes Ziel die Skalierung unseres Betriebs auf industrielle Größe mit einer ersten kommerziellen Anlage, die auf unserer Technologie basiert", sagte Samantha Anderson, Mitbegründerin und CEO von DePoly.

DePoly arbeitet mit Weltklasse-Innovatoren, kühnen Denkern und bahnbrechendem Know-how - um den Pilotsieg in den industriellen Maßstab zu bringen, bedarf es nichts weniger als unaufhaltsamen Ehrgeizes. Das Unternehmen plant den Bau einer kommerziellen Anlage im Jahr 2027, in der erheblich größere Mengen an PET- und Polyesterabfällen verarbeitet werden sollen - ein großer Schritt zur Neudefinition des Recyclings und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, denn DePoly strebt danach, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigen, kreislauffähigen Kunststoffen zu werden.

Um diese Expansion weiter zu beschleunigen, hat sich DePoly in einer zweiten Finanzierungsrunde mit MassMutual Ventures eine Seed-Finanzierung in Höhe von insgesamt 23 Millionen US-Dollar gesichert. Die erweiterte Investorenbasis positioniert DePoly als eines der größten Recyclingtechnologieunternehmen in Europa, das in zwei Finanzierungsrunden und durch Zuschüsse mehr als 30 Millionen US-Dollar aufgebracht hat. MassMutual Ventures schließt sich den bestehenden Investoren an, darunter Founderful, ACE & Company, Angel Invest, Zürcher Kantonalbank, BASF Venture Capital, Beiersdorf Venture Capital und Syensqo.

"Die bewährte Technologie von DePoly ist eine bahnbrechende Neuerung, die eine entscheidende industrielle und gesellschaftliche Herausforderung angeht. Diese Kapitalerhöhung und die Eröffnung der Vorzeigeanlage stärken die Position von DePoly als führendes Unternehmen im Kunststoffrecycling", sagte Alix Brunet, Europe Lead bei MassMutual Ventures.

David Hanf, der 2024 als CFO zu DePoly kam, bringt umfangreiche Erfahrungen aus europäischen Scale-ups mit, darunter Smava und Thermondo - Deutschlands größtes B2C-Wärmeserviceunternehmen. Er ist sowohl Unternehmer als auch Führungskraft und fügt hinzu: "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Technologie zu den am schnellsten zu skalierenden gehört und es uns ermöglichen wird, in großem Umfang mit neuen Preisen zu konkurrieren - ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Wir freuen uns, dass wir mit MassMutual Ventures unsere Investorenbasis auf die USA ausgeweitet haben, da wir einen globalen Champion aufbauen wollen."

Durch die Umwandlung von weggeworfenen Kunststoffen in hochwertige Rohstoffe reduziert DePoly die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, minimiert den Abfall und ebnet den Weg für eine Kreislaufwirtschaft. DePoly wurde vom Weltwirtschaftsforum als Technologiepionier ausgezeichnet und gewann den 2024 Top 100 Swiss Startup Award. Damit beweist DePoly, dass nachhaltige Innovation nicht nur möglich ist, sondern bereits stattfindet.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.