Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
85 Aktuelle News aus Australien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Tropische Früchte in Superkondensatoren verwandelt
09.03.2020
Stellen Sie sich vor, wir könnten natürlich gewachsene Produkte wie Pflanzen und Früchte verwenden, um Elektrizität zu speichern, die gängige Elektronik wie Mobiltelefone, Tabletten, Laptops oder sogar Elektroautos auflädt. Forscher der Universität von Sydney haben genau das getan und eine ...
Nach 90 Jahren decken Wissenschaftler die Struktur von Benzol auf
09.03.2020
Eines der grundlegenden Rätsel der Chemie wurde von australischen Wissenschaftlern gelöst - und das Ergebnis könnte Auswirkungen auf zukünftige Designs von Solarzellen, organischen Leuchtdioden und anderen Technologien der nächsten Generation haben. Seit den 1930er Jahren tobt in Chemiekreisen ...
Sichere Kaliumionen-Batterien
03.02.2020
Ein Team von australischen Wissenschaftlern hat einen nicht brennbaren Elektrolyten für Kalium- und Kaliumionen-Batterien entwickelt. Dieser Batterietyp wird als möglicher Ersatz für die Lithium-Speichertechnologien gehandelt. Wie die Autoren der in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, ...
06.01.2020
Stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu einem Akku, der das Potenzial hat, Ihr Telefon fünf Tage lang ununterbrochen mit Strom zu versorgen oder ein Elektrofahrzeug mehr als 1000 km fahren zu lassen, ohne "aufzutanken". Die Forscher der Monash University stehen kurz davor, die weltweit ...
Hochgespannt, symmetrisch, neu
02.10.2019
Viele Naturstoffe haben einen komplizierten molekularen Aufbau und lassen sich nur schwer im Labor herstellen. Hilfe könnte von einem kleinen Kohlenwasserstoff namens Tetravinylallen kommen, das australische Wissenschaftler zum ersten Mal synthetisiert haben. Chemiker könnten mit dieser Substanz ...
Uralte Proteinpumpen könnten der Schlüssel zu neuen grünen Polymeren sein
15.08.2019
Die Molekularmaschinerie, die von Bakterien verwendet werden, um Chemikalien zu widerstehen, die dazu bestimmt sind, sie abzutöten, könnten auch dazu beitragen, Vorläufer für eine neue Generation von Nylon und anderen Polymeren herzustellen, so das Ergebnis neuer Forschungen von Wissenschaftlern ...
Forscher der Monash University haben eine Technologie entwickelt, die Tausende von Gemeinden weltweit mit sauberem Wasser versorgen kann
25.07.2019
Schätzungsweise 844 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, während jede Minute ein Neugeborenes an einer Infektion stirbt, die durch den Mangel an sauberem Wasser und einer unreinen Umwelt verursacht wird. Meerwasserentsalzung und Abwasserrecycling sind zwei Möglichkeiten, das ...
23.07.2019
Eine weltweit erste Studie unter der Leitung der Monash University hat eine Technik und ein Phänomen entdeckt, das zur Herstellung stärkerer, leichterer Magnesiumlegierungen verwendet werden kann, die die strukturelle Integrität in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verbessern könnten. In ...
17.07.2019
Die Entwicklung von synthetischen Materialien, die so dynamisch sind wie die der Natur, sich reversibel ändernde Eigenschaften aufweisen und in der Herstellung, im Recycling und anderen Anwendungen eingesetzt werden können, ist ein starker Fokus für Wissenschaftler. In einer Weltneuheit haben ...
Kostengünstige und umweltfreundliche Art der Graphenherstellung aus Eukalyptusbäumen entwickelt
26.06.2019
Graphen ist das dünnste und stärkste Material, das der Mensch kennt. Es ist außerdem flexibel, transparent und leitet Wärme und Strom zehnmal besser als Kupfer, was es ideal für alles von flexibler Nanoelektronik bis hin zu besseren Brennstoffzellen macht. Der neue Ansatz von Forschern der RMIT ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.