Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
1.184 Aktuelle News aus dem Ressort Produktentwicklung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Fraunhofer und TNO entwickeln Atombeschichtungen für Batterien: Vermarktung über das neue Startup SALD
11.11.2020
Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Das Verfahren ist von den deutschen Fraunhofer-Instituten und der staatlichen niederländischen ...
Maschinen und Anlagen intelligent vernetzen, Energieflüsse optimieren
10.11.2020
Die Lynus AG bringt die Steuerungssysteme von Maschinen, Anlagen und Gebäuden innerhalb kürzester Zeit in die Cloud. Die neue Applikation des Schweizer Startups verknüpft erstmals die künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen mit dem Internet of Things. Mit der Anomalie-Detektion und der ...
INKULAB soll Gründern aus Life-Sciences, der Grünen Chemie und Nanotechnologie den Sprung in die unternehmerische Selbstständigkeit ermöglichen
30.10.2020
Am 26. Oktober 2020 übergaben die WISTA Management GmbH und die IHK Berlin das Inkulab, eine vollausgestattete Laborcontainer-Anlage, an die Technische Universität Berlin. Ziel des Inkulabs ist es, Gründern aus den Life-Sciences, der Grünen Chemie und der Nanotechnologie durch die Bereitstellung ...
Evonik und Siemens Energy nehmen Versuchsanlage in Betrieb
23.09.2020
Evonik und Siemens Energy haben eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Versuchsanlage steht in ...
Startup aus israelischem Innovationslabor von Merck vermarktet neuartige Sensoren für die vorausschauende Wartung
25.06.2020
Merck hat die Markteinführung des ersten kommerziellen Produkts von Feelit bekannt gegeben. Das in Haifa ansässige Startup mit Schwerpunkt auf Industrie 4.0 war Teilnehmer des Innovationslabors PMatX von Merck in Israel, dessen Fokus auf Elektronik der nächsten Generation liegt. RetroFeel™, das ...
Polymerchemie ist der Schlüssel für die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Elektrolyse
19.06.2020
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Zum einen dient er als CO2-freier Energieträger für die Industrie und die Mobilität, zum anderen ist Wasserstoff ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Grüner Wasserstoff wird mit Strom aus erneuerbaren Quellen in einer ...
Freiburger Startup erhält Förderung vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
09.04.2020
Das Freiburger Startup OndoSense hat einen IoT-Sensor entwickelt, der erstmals eine ultrapräzise Erfassung metallischer Strukturen innerhalb von Kunststoffen oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien erlaubt: Die auf innovativer Radartechnologie basierende Sensorik misst mit ...
29.11.2019
(dpa) Mit rund 105 Milliarden Euro haben Hochschulen, Staat und Wirtschaft in Deutschland im vergangenen Jahr so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies geht aus einer Untersuchung des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...
12.09.2019
(dpa) Effizientere Abläufe in Unternehmen, eine bessere bildgebende Diagnostik und eine überraschende Nutzungsmöglichkeit für CO2: Das sind die Innovationen, die ins Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2019 gehen. Gut zweieinhalb Monate vor der Vergabe stellten die nominierten Forscherteams in ...
04.09.2019
Dass schon beim Design von Produkten an deren Recycling-Fähigkeit gedacht wird, ist bislang oft nur ein Wunsch vieler Kunststoff-Recycler. In einem neuen Forschungsprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, des Kunststoff-Zentrums – SKZ und zweier Partner aus der bayerischen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.