Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
13 Aktuelle News zum Thema Astrochemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle
25.01.2023
Ein internationales Team hat mithilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) der NASA/ESA/CSA unterschiedliches „Eis“ in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Dieses Ergebnis ermöglicht es den Forschenden, einfache Moleküle zu analysieren, die in ...
Das Geheimnis lag im Staub verborgen
07.07.2022
Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten erstmals einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen bei einem Kometen identifizieren. Dies gelang dank der Analyse von Daten, die während der Rosetta-Mission der ESA vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, ...
FLASH simuliert harsche Bedingungen des interstellaren Raums
21.02.2022
Mit DESYs Freie-Elektronen-Laser FLASH haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Teil der harschen Umweltbedingungen des interstellaren Raums im Labor nachgestellt und die Reaktion astrochemisch wichtiger Moleküle darauf analysiert. Die Ergebnisse zeigen ein umfassendes Bild der ...
Was passiert mit Molekülen an Oberflächen von nanoskopischen Aerosolen, wenn sie unter Lichteinfluss geraten?
15.10.2019
Kleinste Phänomene im Nanokosmos bestimmen unser Leben. Vieles, was wir in der Natur beobachten, beginnt als elementare Reaktion von Atomen oder Molekülen auf den Einfluss von Strahlung. Einen dieser Prozesse hat das Team um Professor Matthias Kling und Dr. Boris Bergues vom Labor für ...
12.06.2019
Säuren neigen dazu, ein Proton abzugeben. Unter Weltallbedingungen zeigen sie allerdings ein komplexeres Verhalten. Wie Säuren bei extrem tiefen Temperaturen mit Wassermolekülen interagieren, haben Bochumer Forscher vom Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (Resolv) gemeinsam mit ...
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
23.04.2019
Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen der im Urknall entstandenen leichten Elemente ermöglichten. Zu dieser Zeit verbanden sich auch ionisierter Wasserstoff ...
Treibstoff für Raumfahrzeuge im All gewinnen?
14.07.2017
(dpa) Für den Griff nach den Sternen hat sich Luxemburg einen rechtlichen Rahmen gegeben: Als erstes europäisches Land regelt es den Bergbau im Weltraum mit einem Gesetz. Damit will das zweitkleinste EU-Land mit dem Abbau kostbarer Bodenschätze auf Asteroiden und anderen Himmelskörpern zu einer ...
11.04.2017
Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das. In Bochum suchen Forscher nach Indizien für diese Theorie. Welche chemischen Prozesse im Weltall die Bausteine des Lebens hervorgebracht haben könnten, erforschen ...
Mit einer neuen Technik können Wissenschaftler nach im Licht reflektierten Spuren von Leben auf Exoplaneten suchen
10.08.2015
Ein internationales Team hat herausgefunden, dass Biopigmente von Pflanzen, so genannte biologische photosynthetische Pigmente, spezifische Spuren in dem von ihnen reflektierten Licht hinterlassen. Diese Biosignaturen hat Prof. Dr. Svetlana Berdyugina vom Physikalischen Institut der ...
Erste Experimente im Speicherring CSR, mit dem sich die chemischen Bedingungen des Weltalls im Labor nachahmen lassen
09.06.2015
Die Chemie des Weltalls lässt sich jetzt leichter auch auf der Erde untersuchen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg haben in einem weltweit einzigartigen Speicherring für ultrakalte Moleküle, in dem sie die Bedingungen des Weltalls nachahmen, nun erste Experimente ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.