Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
60 Aktuelle News zum Thema Energiespeicherung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
“Extrem-Elektrochemiker” Donald Sadoway gewinnt Europäischen Erfinderpreis 2022
23.06.2022
Das Europäische Patentamt hat den kanadisch-amerikanischen Wissenschaftler Donald Sadoway mit dem Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Nicht-EPO-Staaten" ausgezeichnet. Der MIT-Chemieprofessor hat Batterien aus Flüssigmetall entwickelt, mit denen erneuerbare Energien in großem ...
Die batterieähnlichen Geräte können schnell starke, kurze Energiestöße bereitstellen und sind frei von giftigen Materialien
23.06.2022
Das Europäische Patentamt (EPA) hat die estnischen Forscher Jaan Leis, Mati Arulepp und Anti Perkson mit dem Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Kategorie „Industrie" ausgezeichnet. Ihre Erfindung verbessert die Effizienz von batterieähnlichen Geräten, welche als Superkondensatoren oder ...
Das wird durch einen nun patentierten chemischen Reaktor möglich
11.05.2022
Energie langfristig zu speichern ist wohl das größte bisher ungelöste Problem der Energiewende. An der TU Wien wurde nun ein neuartiger chemischer Wärmespeicher erfunden, mit dem man große Energiemengen auf umweltfreundliche Weise praktisch unbegrenzt lange speichern kann. Man verwendet Wärme, um ...
Die Nanowelt zwischen Batterie und Kondensator eröffnet neue Perspektiven
23.03.2022
Superkondensatoren und Batterien sind Energiespeichertypen mit unterschiedlichen Vorteilen. Während Batterien mit hohen Speicherkapazitäten punkten, überzeugt bei den Superkondensatoren die kurze Ladezeit. Gibt es Schnittmengen bei den zugrundeliegenden Technologien? Lassen sich die Vorteile aus ...
Kapazitiv gespeicherte Ladung an Platingrenzflächen kann deutlich höher sein als bisher angenommen
20.01.2022
Mit einer neuen Methode kann die elektrische Umladung von Grenzschichten zwischen sehr kleinen, metallischen Partikeln und wässrigen Lösungen gemessen und auf molekularer Ebene verstanden werden. Forschende des Exzellenzclusters RESOLV an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben mit Strom- und ...
6-stellige Finanzierungsrunde für Tech-Startup phelas
24.08.2021
Deutschlands Strom kommt zunehmend aus Erneuerbaren Energien. Die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie bleibt dabei eine der größten Herausforderungen. Mit ihrem neuartigen elektrischen Großspeichersystem „Aurora“ will das Startup phelas aus München genau dieses Problem lösen und der ...
„Unser Ziel ist es, auf der Grundlage von Eisen umweltfreundliche und hocheffiziente Flussbatterien zu entwickeln"
13.04.2021
Die langfristige Speicherung der aus Sonne und Windkraft gewonnenen Energie ist für das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung. Flussbatterien (Redox-Flow-Batterien) haben sich als eine wirtschaftlich und ökologisch interessante Form der Energiespeicherung erwiesen. Ein neues ...
Nachhaltig, kostengünstig, unbrennbar und einfach zu recyceln
09.10.2020
Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forscher präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und nachhaltige Variante eines solchen Superkondensators. Begrenzte Sicherheit, Nachhaltigkeit und ...
Ergebnisse könnten dazu beitragen, in Zukunft deutlich effizientere Batterietypen zu entwickeln
08.10.2020
Ionische Leiter transportieren elektrische Ladung. Einfachstes Beispiel ist die Batterie, bei der eine Salzbrücke als Verbindung zwischen zwei Elektrolytlösungen dient. Die Leiter kommen aber auch bei einer anderen Art der elektrochemischen Energiespeicherung zum Einsatz. Nämlich dann, wenn Ionen ...
Molekularer Ansatz ermöglicht lichtgetriebene Photochemie erstmals im Dunkeln
21.09.2020
Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch verringern. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien und der Universität Jena ist dieser Vision nun einen Schritt ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.